Kryptowährungen boomen und immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, in das virtuelle Geld zu investieren. Aber nicht nur das: Zahlreiche Personen und Kryptofans wie auch Unternehmen, entscheiden sich dazu, einen eigenen Token bzw. eine eigene Kryptowährung zu erstellen. Aber wie funktioniert eine Kryptowährung eigentlich und was genau ist ein Token? Diese und andere Fragen beantwortet uns Blockchain Faktor, ein Start-up aus München, welches sich auf die Erstellung von Kryptotokens spezialisiert hat.
Wie funktioniert eine Kryptowährung: das Wichtigste in Kürze
- Kryptowährungen sind eine Form von digitalem Geld. Sie existieren auf der sogenannten Blockchain, ein Netzwerk aus unabhängigen Servern.
- Kryptowährungen unterscheiden sich in vollständige unabhängige Coins sowie in Tokens, die die Blockchain einer anderen Kryptowährung nutzen.
- Im Bereich der Kryptowährungen gibt es Smart Contracts und dApps, die besondere Funktionen übernehmen und Kryptowährungen interessant machen.
Wer ist Blockchain Faktor?
Blockchain Faktor ist ein Start-up mit Sitz in München, welches sich auf die Erstellung von Kryptowährungen bzw. Tokens spezialisiert hat. Die Besonderheit: Das Unternehmen von Geschäftsführer Dimitri Haußmann konnte sich innerhalb von kurzer Zeit gegen die Konkurrenz auf dem Markt durchsetzen und hat inzwischen bereits über 100 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Damit gehört Blockchain Faktor heute zu den Marktführern in der D-A-CH Region und ist bekannt für seinen immensen Erfolg.
Was sind Kryptowährungen?
Bei Kryptowährungen handelt es sich um eine Form von digitaler Währung, die nur im Internet existiert. Sie unterscheidet zwischen Coins und Tokens, die im Vorfeld in einer festgelegten Anzahl generiert werden. Kryptowährungen können sowohl als unabhängige Währung als auch in Verbindung mit Smart Contracts und dezentralisierten Apps, sogenannte dApps, verwendet werden.
Kryptowährungen existieren auf der Blockchain, auf der auch alle Transaktionen durchgeführt werden. Dabei kann man sowohl eine eigene Blockchain erstellen, als auch eine bereits vorhandene Blockchain einer anderen Kryptowährung nutzen. Die beiden bekanntesten Kryptowährungen heute sind der Bitcoin mit seiner Bitcoin Blockchain, sowie der Coin Ether mit der Ethereum Blockchain. Gehandelt werden Kryptowährungen auf sogenannten Krypto-Exchanges.
Was ist die Blockchain?
Die Blockchain ist dezentralisiertes Netzwerk aus unabhängigen Servern, die sich gegenseitig unterstützen und im Falle eines Defektes, ersetzen können. Aller Server sind dabei miteinander verbunden. Dieses Verfahren bringt zahlreiche Vorteile mit sich. So ist das System vor Ausfällen geschützt. Gleichzeitig ist die Blockchain unveränderbar, das heißt, dass einmal auf der Blockchain gespeicherte Datensätze nicht bearbeitet, manipuliert oder verändert werden können. Ändern sich auf der Blockchain gespeicherte Daten, dann muss hierfür ein neuer Datensatz angelegt werden. Das schützt die Blockchain vor Manipulation und Betrug und garantiert gleichzeitig die Transparenz aller Transaktionen, die auf der Blockchain durchgeführt werden.
Wie funktionieren Kryptowährungen?
Kryptowährungen sind digitale Währungen. Sie werden nach einem speziellen Algorithmus generiert und in der gewünschten Anzahl geschaffen. Das bedeutet, dass sie bereits im Vorfeld festlegen müssen, wie viele Tokens erstellt werden sollen. Unterschieden wird dabei zwischen Coins, also unabhängigen Kryptowährungen und sogenannten Tokens, also Kryptowährungen, die auf einer fremden, bereits vorhandenen, Blockchain erstellt werden.
Die Coins selbst sind vergleichbar mit Aktien an der Börse. Sie haben einen bestimmten Wert in FIAT-Währung, also echtem Geld, wie Euro oder US-Dollar und können auf einem Exchange gehandelt und getauscht werden. Es ist auch möglich, beispielsweise in einigen Onlineshops, mit Kryptowährungen zu bezahlen. Dabei wird der Wert des Einkaufs von FIAT-Währung in die jeweilige Kryptowährung konvertiert.
Tokens hingegen sind meist von keinem reellen Wert, sondern kommen zum Einsatz, um den Wert eine Sache zu repräsentieren. So lässt sich beispielsweise der Wert eines Songs, eines Kunstwerks oder einer Immobilie in Tokens repräsentieren. Man spricht dann von einer Tokenisierung. Ferner kommen Token in Verbindung mit Smart Contracts zum Einsatz. Hier werden Tokens etwa nach Abschluss eines intelligenten Vertrags gutgeschrieben.
“Das Thema Token und Kryptowährungen, ist komplex. Es gibt Utility Tokens, Security Tokens, die vergleichbar mit Wertpapieren sind, usw. Zudem ist die rechtliche Situation meist unklar und verwirrend. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich im Vorfeld gründlich informieren und die Hilfe einer professionellen Agentur, wie Blockchain Faktor in Anspruch nehmen. So haben Sie die Gewissheit, dass Ihr Token korrekt erstellt und alle Faktoren berücksichtigt werden, die für die Erstellung von einer Kryptowährung von Bedeutung sind”, sagt Dimitri Haußmann, der Geschäftsführer des Start-ups.
Zusammenfassung und Fazit
Damit sind wir am Ende unseres Interviews mit der Agentur Blockchain Faktor. Wir haben in diesem Artikel erfahren, was Kryptowährungen sind und wie sie funktionieren. Wir haben die verschiedenen Arten sowie den Unterschied zwischen Coins und Token kennengelernt. Beachten Sie dabei bitte, dass es sich um ein sehr umfangreiches und komplexes Thema handelt. Sie sollten sich daher im Vorfeld umfangreich informieren und die Hilfe einer professionellen Kryptoagentur in Anspruch nehmen.
Sollten Sie noch Fragen zu dem Thema haben, oder weitere Informationen benötigen, dann laden wir Sie dazu ein, die Website von Blockchain Faktor zu besuchen. Dort finden Sie nicht nur zahlreiche weiterführende Artikel, sondern können auch ein kostenloses Beratungsgespräch buchen, um sich unverbindlich zu informieren oder Ihr Vorhaben analysieren zu lassen.