Vom 20. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich Mainz wieder in eine lebendige Feststadt: Die Mainzer Johannisnacht lädt zum Feiern, Staunen und Mitmachen ein. In diesem Jahr steht das traditionsreiche Volksfest ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums – dem 625. Geburtstag von Johannes Gutenberg, dem berühmtesten Sohn der Stadt.
Mainzer Johannisnacht – Eine Feier zu Ehren Gutenbergs
Die Mainzer Johannisnacht geht auf das Jahr 1968 zurück, als der damalige Sozialdezernent Karl Delorme das Fest zum 500. Todestag Gutenbergs ins Leben rief. Seitdem wird jedes Jahr rund um den Johannistag am 24. Juni das Leben und Wirken des Erfinders des Buchdrucks gefeiert. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Erinnerung, sondern auch die lebendige Auseinandersetzung mit Kunst, Handwerk und Geschichte.
Künstlerisches und Kreatives entlang des Rheins
Wer gerne flaniert und stöbert, kommt beim Künstlermarkt auf seine Kosten. Vom Kurfürstenbrunnen bis zum Fischtorplatz bieten Künstlerinnen und Künstler eine große Auswahl an handgefertigten Unikaten. Schmuck, Kleidung, Dekoration und Geschenke aus verschiedensten Materialien zeigen die kreative Vielfalt der Region. Ergänzt wird das Angebot durch überraschende Straßenkunst: Stelzenläufer, Riesenseifenblasen und Walking Acts verwandeln die Stadt in eine bunte Bühne. Mit dabei sind unter anderem Mademoiselle Prrrr als wandelnde Tuba-Wolke, die Tanzgruppe No Sound Experience und das Theater-Fahrrad von Jörn Kölling.
Tradition mit Tiefgang: Gautschen und Preisquadräteln bei der Mainzer Johannisnacht
Zu den Höhepunkten der Johannisnacht zählt das Gautschen, die traditionelle Buchdruckertaufe. Hier werden Mediengestalterinnen und -gestalter auf humorvolle Weise von den Sünden der Lehrzeit und dem Bleistaub symbolisch reingewaschen – in einem großen, mit Wasser gefüllten Holzfass. Vor dem Gautschen findet das sogenannte Preisquadräteln statt, ein mittelalterliches Würfelspiel der Druckerzunft, das auf der Gutenbergbühne dargeboten wird. Auch der antiquarische Büchermarkt rund um Schillerplatz und Ballplatz ist ein fester Bestandteil des Festes und lädt zum Schmökern in alten Schätzen ein.
Musik, Theater und Unterhaltung auf mehreren Bühnen
In der gesamten Innenstadt sorgt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Unterhaltung. Musik, Kabarett, Gaukler und Theateraufführungen bringen das Flair eines Volksfestes mit kulturellem Anspruch auf die Straßen und Plätze. Kleine und große Gäste können sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das zum Mitfeiern und Verweilen einlädt.
Drei-Brücken-Lauf am Sonntagmorgen
Der sportliche Höhepunkt der Johannisnacht ist der Drei-Brücken-Lauf, der am Sonntag, den 22. Juni 2025, um 10 Uhr startet. Die beliebte Laufveranstaltung führt über eine abwechslungsreiche Strecke entlang des Rheins und über drei Brücken. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, weitere Informationen zur Strecke und Anmeldung finden Interessierte unter www.mainz.de/dreibrueckenlauf. Am Tag des Laufs lassen sich alle Ergebnisse online abrufen und eine persönliche Urkunde mit Namen und Laufzeit ausdrucken.
Kirmes und Rheinvergnügen für die ganze Familie auf der Mainzer Johannisnacht
Am Rheinufer, rund um das Kurfürstliche Schloss, warten Fahrgeschäfte, Karussells, Essensstände und ein Riesenrad auf die Besucherinnen und Besucher. Die bunten Lichter der Stände und das rot illuminierte Schlosstor weisen schon von Weitem den Weg zum Festgelände. Die Kombination aus Kirmes, Rheinpanorama und kulturellem Programm macht die Johannisnacht zu einem Fest für alle Sinne.
Anreise leicht gemacht: Sonderticket und geänderte Verkehrsführung
Zur Mainzer Johannisnacht bietet die Mainzer Mobilität ein spezielles Sonderticket an, das von Freitag bis Montag gültig ist. Zusätzlich wird das Fahrtenangebot im Stadtgebiet verstärkt. Wichtig für alle Autofahrerinnen und Autofahrer: Aufgrund des Auf- und Abbaus der Veranstaltung bleibt die Ludwigsstraße von Montag, 16. Juni 2025, 4.00 Uhr, bis Mittwoch, 25. Juni 2025, 4.00 Uhr, gesperrt. Die Buslinien werden entsprechend umgeleitet. Detaillierte Informationen sind ab Mitte Juni auf www.mainzer-mobilitaet.de/johannisnacht oder in der RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz erhältlich.
Parken in Mainz – clever kombiniert
Für Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen, stehen zahlreiche Parkhäuser in Innenstadt- und Altstadtnähe zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem die Parkhäuser Rheinufer, Rheingoldhalle/Rathaus, Brand, Löhrstraße, Kronberger Hof, Theater, Römerpassage, Schillerplatz, Kaufhof und Weißliliengasse. In der Nähe der Altstadt bieten sich außerdem Fort Malakoff Park, Römisches Theater und CineStar an. Wer in Bahnhofsnähe parken möchte, nutzt am besten CityPort, Taubertsberg oder Bonifaziustürme.
Ein besonderer Vorteil bietet sich in den Parkhäusern der Parken in Mainz GmbH (PMG): Hier gilt der Parkschein ab Ticketdruck 24 Stunden lang als Fahrschein im gesamten Stadtliniennetz der Mainzer Mobilität – und das für bis zu vier Personen. So lässt sich die Anfahrt bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr kombinieren.
Mainz feiert – mit Herz, Geschichte und Gemeinschaft
Ob aus Liebe zur Stadtgeschichte, aus Freude an Kunst und Musik oder einfach zum Genießen: Die Mainzer Johannisnacht 2025 bietet wieder für alle etwas. Wer Mainz erleben möchte, sollte sich das viertägige Spektakel nicht entgehen lassen. Veranstaltungstipp Mainz: Der Weinsalon am Mainzer Rheinufer