Foto: WWE

Der „Monster Among Men“ ist erneut Geschichte – zumindest vorerst: Braun Strowman gehört zu den prominenten Namen, die am Freitag, dem 2. Mai 2025, von World Wrestling Entertainment (WWE) entlassen wurden. Für den 40-jährigen Riesen ist es nicht das erste Mal, dass er aus dem aktiven Kader der weltweit größten Wrestling-Promotion gestrichen wurde. Bereits im Juni 2021 hatte WWE ihn überraschend freigestellt, ehe er 2022 zurückkehrte. Nun muss er sich erneut nach einer neuen Zukunft umsehen.

Finanzieller Rahmen sprengte Maß – Gehalt zu hoch für aktuelle Rolle

Wie der renommierte Wrestling-Journalist Dave Meltzer im „Wrestling Observer Radio“ berichtete, sei die Entscheidung zur Entlassung vor allem durch wirtschaftliche Überlegungen motiviert gewesen. Eine interne Quelle bei WWE erklärte: „Er ist derjenige, bei dem das Gehalt zu hoch war.“ In der Company sei man zu dem Schluss gekommen, dass Strowmans finanzielle Vergütung in keinem Verhältnis mehr zu seinem aktuellen Beitrag zum Produkt stand.

Dabei ist dieses Argument kein Novum. Bereits 2021, bei seiner ersten Entlassung, wurde sein damals millionenschwerer Vertrag als eines der Hauptmotive genannt. Nach seiner Rückkehr 2022 schien WWE zunächst große Pläne mit dem ehemaligen Universal Champion zu haben, doch diese Ambitionen wurden bald durch Verletzungen und kreative Neuorientierungen gedämpft.

Oberschenkelverletzung hinterließ Spuren

Ein zusätzlicher Faktor: Strowmans körperlicher Zustand. Eine schwere Muskelverletzung im Oberschenkel, die er sich im Vorjahr zuzog, schränkte seine Leistungsfähigkeit spürbar ein. Laut Meltzer war der Veteran seitdem „nicht mehr derselbe“. Besonders in einem zunehmend athletisch ausgerichteten Roster wurden Defizite in Beweglichkeit und Explosivität schnell sichtbar.

Trotz dieser Einschränkungen übernahm Braun Strowman zuletzt eine Rolle im Aufbau neuer Talente. Er sollte jüngere Stars wie Bronson Reed oder Neuzugang Jacob Fatu als dominante „Monster“ etablieren – eine Aufgabe, die er laut interner Einschätzung mit Bravour erfüllte. Doch selbst dieser Beitrag reichte offenbar nicht aus, um die hohen Kosten seiner Beschäftigung zu rechtfertigen.

90 Tage Sperrfrist für Braun Strowman – und dann?

Wie bei WWE üblich, unterliegt Strowman nun einer 90-tägigen Non-Compete-Klausel. Das heißt, er darf bis Anfang August 2025 bei keiner anderen Wrestling-Promotion auftreten – weder bei AEW noch bei TNA oder in Japan und Mexiko. Bis dahin ist eine Karrierepause mit angezogener Handbremse unausweichlich.

Ob der hünenhafte Superstar nach Ablauf dieser Frist wieder in den Ring steigt – und wenn ja, wo – bleibt offen. WWE hat sich bislang nicht offiziell zur Entlassung geäußert. Strowman selbst schweigt ebenfalls. In Insiderkreisen wird jedoch spekuliert, ob eine Rückkehr zur WWE zu veränderten Bedingungen oder gar eine Tätigkeit hinter den Kulissen eine Option sein könnte.

Eine Tür zu, viele offen?

Für Strowman ist es ein weiteres Kapitel in einer bewegten Karriere. Der ehemalige Strongman hat bereits mehrfach bewiesen, dass Rückschläge nicht gleich das Ende bedeuten müssen. Ob dies auch diesmal gilt, wird sich frühestens im Spätsommer zeigen.