Wie wollen wir künftig auf dem Land wohnen? Wie kann der Traum vom eigenen Heim mit Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und bezahlbarem Wohnraum vereint werden? Diesen Fragen widmet sich eine öffentliche Veranstaltung unter dem Motto „Wohnen im Dorf – nachhaltig, bezahlbar, gemeinsam“, organisiert von der Bürgerinitiative „Gut Leben in Klein-Winternheim“ in Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden Klein-Winternheim und Ober-Olm.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 22. Mai 2025 um 19:30 Uhr im „Lebendigen Museum“ Klein-Winternheim (Raiffeisenstraße 17) statt. Sie bietet ein vielseitiges Programm aus Impulsvorträgen, Erfahrungsberichten und einer Podiumsdiskussion, die von dem bekannten Umweltjournalisten Werner Eckert moderiert wird.
Drei Beiträge liefern Denkanstöße aus ganz unterschiedlichen Perspektiven:
-
Dr. Franziska Teubler vom RLP-Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen zeigt unter dem Titel „Regionale Folgen des Klimawandels in bebauten Gebieten“ auf, wie sich der Klimawandel konkret auf ländliche Siedlungen auswirkt und welche baulichen Antworten darauf möglich sind.
-
Thomas Hahner und Jan Steinbach von der Zukunftsraum-Genossenschaft eG berichten aus Wackernheim, wie gemeinschaftliche Sanierungs- und Wohnprojekte gelingen können – ökologisch sinnvoll, gemeinschaftlich getragen und finanziell machbar. Ihr Vortrag steht unter dem Motto: „Wohnen neu denken – Gemeinsam sanieren, verdichten, bezahlbar wohnen“.
-
Wie selbst Laien alte Häuser mit Eigeninitiative erhalten können, zeigen Christine und Dennis Kraus von der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. Sie geben praxisnahe Einblicke in ihr Projekt: „Selbst ist der Laie – Als fachfremde Bauleute zum Hauseretter“.
An der anschließenden Podiumsdiskussion beteiligen sich außerdem die Ortsbürgermeister Oliver Saling (Klein-Winternheim) und Matthias Becker (Ober-Olm) sowie der Architekt Jochen Schraut. Gemeinsam mit dem Publikum wollen sie diskutieren, wie ländliche Wohnräume lebendig, ressourcenschonend und gemeinschaftsorientiert gestaltet werden können.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Inspiration – für alle, die sich eine lebenswerte Zukunft auf dem Land wünschen.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.