Lufthansa-City-Airlines
Lufthansa-City-Airlines

Lufthansa City Airlines hat am Dienstag (8. April 2025) ein bedeutendes Kapitel in ihrer noch jungen Unternehmensgeschichte aufgeschlagen: Im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder übernahm die Lufthansa-Tochtergesellschaft ihren ersten fabrikneuen Airbus A320neo. Das moderne Flugzeug mit der Registrierung D-AIJP trägt den Namen „Ingelheim am Rhein“ und markiert einen Meilenstein für den strategischen Ausbau des Europaverkehrs innerhalb des Lufthansa-Konzerns.

Schlüsselrolle im Europaverkehr: Lufthansa City Airlines stärkt das Kurzstreckennetz

Der neue Airbus A320neo ist nicht nur ein Symbol technischer Innovation, sondern auch Ausdruck der wachsenden Bedeutung von Lufthansa City Airlines im europäischen Luftverkehr. Die Airline wird künftig eine zentrale Rolle beim kontinentalen Zubringerverkehr zu den Lufthansa-Drehkreuzen München und ab 2026 auch Frankfurt übernehmen. Damit leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns auf der Kurzstrecke.

Lufthansa-City-Airlines
Lufthansa-City-Airlines

„Unser neues Flugzeug ist eine weitere Motivation und Ansporn für das Engagement und die hervorragende Arbeit aller unserer Mitarbeitenden“, betonte Peter Albers, Geschäftsführer von Lufthansa City Airlines, im Rahmen der offiziellen Übergabe.

Modernste Kabinentechnologie für bis zu 180 Passagiere

Ab Mai wird der neue Jet mit dem Rufnamen „Juliett Papa“ auf europäischen Routen im Einsatz sein und Platz für 180 Fluggäste bieten. Wie alle Modelle der Neo-Serie ist auch dieser Airbus mit der hochmodernen Airspace-Kabine ausgestattet – inklusive größerer Gepäckfächer, innovativem Lichtkonzept und verbessertem Sitzkomfort in gewohnt hoher Qualität.

Flottenwachstum: 15 Flugzeuge bis Ende 2025 geplant

Mit der Übergabe des neuen A320neo wächst die Flotte von Lufthansa City Airlines auf acht Maschinen – bestehend aus vier Airbus A319 und vier Airbus A320neo. Bis Ende 2025 soll die Flotte auf 15 Flugzeuge anwachsen. Dazu gehören fünf weitere fabrikneue A320neo sowie zwei zusätzliche Jets, die übernommen werden. Zudem rechnet die Airline ab Ende 2026 mit den ersten Auslieferungen von 40 bestellten Airbus A220-300.

Parallel zum Flottenausbau erweitert Lufthansa City Airlines auch ihr europäisches Streckennetz.

Im Sommerflugplan 2025 kommen sieben attraktive Ziele hinzu:

  • Barcelona
  • Paris Charles de Gaulle
  • Düsseldorf
  • Rom
  • Edinburgh
  • Sevilla
  • Bordeaux

Damit bedient die Airline künftig 17 europäische Destinationen.

Artikel-Empfehlung: Lufthansa und Deutsche Bahn erweitern ÖPNV-Angebot