Alkoholtest Polizei Symbolbild A61
Alkoholtest Polizei Symbolbild

Polizei Bingen: In den frühen Morgenstunden des 4. April 2025 wurde gegen 02:20 Uhr ein männlicher Radfahrer im Bereich der Saarlandstraße in Bingen von einer Streifenwagenbesatzung gestoppt. Zuvor war der Mann den Beamten durch seine unsichere Fahrweise aufgefallen – er war beinahe gestürzt.

Verdacht auf Trunkenheit

Im Rahmen der anschließenden Verkehrskontrolle fiel den eingesetzten Polizeibeamten ein deutlicher Alkoholgeruch in der Atemluft des Radfahrers auf. Auf Nachfrage verweigerte der Mann die Durchführung eines freiwilligen Atemalkoholtests vor Ort. Aufgrund des auffälligen Verhaltens sowie des dringenden Verdachts auf eine Alkoholisierung ordneten die Beamten daraufhin eine ärztliche Blutentnahme an, um den genauen Alkoholwert gerichtsverwertbar feststellen zu lassen. Gegen den Radfahrer wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.

Polizei Bingen stoppt zwei weitere alkoholisierte Radfahrer in der Gaustraße

Nur rund 20 Minuten später, gegen 02:40 Uhr, kontrollierte eine weitere Polizeistreife zwei männliche Radfahrer im Bereich der Gaustraße. Auch diese waren den Beamten durch ihre Fahrweise aufgefallen. Die durchgeführten Atemalkoholtests ergaben bei den beiden Männern Werte von 1,56 Promille und 0,98 Promille. Aufgrund der festgestellten Alkoholwerte wurde beiden die Weiterfahrt untersagt. Da sie ihre Fahrräder zuvor jedoch ohne auffällige Ausfallerscheinungen geführt hatten, blieb ihnen ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr erspart.

Polizei mahnt zur Vorsicht – auch Radfahrer unterliegen Promillegrenzen

Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass auch für Radfahrer gesetzliche Promillegrenzen gelten. Wer unter Alkoholeinfluss ein Fahrrad im Straßenverkehr führt und dabei Ausfallerscheinungen zeigt oder in einen Unfall verwickelt ist, muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Bereits ab 1,6 Promille drohen selbst bei sicherer Fahrweise medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU) und Führerscheinmaßnahmen.

Die Polizei Bingen appelliert daher an alle Verkehrsteilnehmer, Verantwortung zu zeigen – auch auf zwei Rädern.

Artikelempfehlung: Blitzermarathon in Hessen – Geschwindigkeit im Fokus