Bauarbeiten der Deutschen Bahn bei Ingelheim

Bauarbeiten zwischen Ingelheim und Heidesheim – Anwohner müssen mit Lärm rechnen.

Bahnstrecke

Bauarbeiten Ingelheim: Die Deutsche Bahn modernisiert ihr Streckennetz und kündigt im Rahmen des bundesweiten Infrastrukturprogramms „Neues Netz für Deutschland“ umfangreiche Gleisbauarbeiten im Raum Ingelheim an. Im Zeitraum vom 6. April bis zum 5. Mai 2025 werden die Gleise zwischen den Bahnhöfen Ingelheim am Rhein und Heidesheim am Rhein erneuert – eine Maßnahme, die für Anwohner spürbare Auswirkungen mit sich bringen wird.

Die Deutsche Bahn hat die Bauarbeiten bei Ingelheim in drei zeitliche Phasen gegliedert:

  • 6. bis 11. April: Nächtliche Arbeiten jeweils von 22:00 Uhr bis 5:00 Uhr
  • 11. bis 28. April: Durchgehender Baubetrieb, auch tagsüber
  • 28. April bis 5. Mai: Arbeiten nur während fahrplanbedingter Zugpausen

Während der gesamten Bauzeit müssen Anwohnerinnen und Anwohner in Ingelheim mit erhöhtem Lärm- und Staubaufkommen rechnen. Zum Einsatz kommen schwere Maschinen wie Zweiwegebagger, Gleisstopfmaschinen, Arbeitszüge, Lkw sowie zahlreiche kleinere, jedoch ebenfalls lärmintensive Geräte.

Warum Baulärm in Ingelheim nicht vermeidbar ist

Die Deutsche Bahn weist darauf hin, dass trotz moderner Technik und zahlreicher Schutzmaßnahmen ein gewisser Geräuschpegel unvermeidbar ist. Die Gründe:

  • Sicherheitsrelevanz: Regelmäßige Instandhaltungen sind zwingend notwendig, um die Betriebssicherheit auf der Strecke zwischen Ingelheim und Heidesheim zu gewährleisten.
  • Technikbedingte Lautstärke: Maschinen wie Stopfgeräte und Gleisumbauzüge sind laut, aber für präzises Arbeiten auf dem Gleisbett unerlässlich.
  • Zeitliche Einschränkungen: Viele Maßnahmen müssen in den Nachtstunden oder während fahrplanbedingter Pausen durchgeführt werden, um den regulären Zugverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen.

Gesetzliche Vorgaben und Maßnahmen zum Lärmschutz

Die Bauarbeiten in Ingelheim unterliegen strengen gesetzlichen Auflagen, etwa der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) und der 16. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Die Bahn setzt dabei auf lärmärmere Maschinen, mobile Schallschutzmaßnahmen und kurze, intensive Bauzeitfenster zur Minimierung der Gesamtdauer.

Trotz dieser Bemühungen lässt sich die Lärmbelastung in unmittelbarer Umgebung der Baustelle nicht vollständig vermeiden.

Information und Unterstützung für betroffene Haushalte

Zur frühzeitigen Information der Bürgerinnen und Bürger in Ingelheim hat die Bahn Informationspostkarten an betroffene Haushalte versendet. Für Rückfragen und Beschwerden steht eine spezielle Kontaktstelle zur Verfügung. In besonders stark betroffenen Fällen bietet die Bahn Ersatzwohnraum während der intensivsten Bauphasen an.

Deutsche Bahn bittet um Verständnis – Investition in die Zukunft des Bahnverkehrs

Die Deutsche Bahn betont: „Wir setzen alles daran, die Auswirkungen der Baumaßnahmen für die Menschen in Ingelheim so gering wie möglich zu halten.“ Dennoch seien kurzfristige Änderungen im Bauverlauf und spürbare Einschränkungen nicht auszuschließen.

Die Gleiserneuerung zwischen Ingelheim und Heidesheim stellt eine wichtige Investition in die Zukunftsfähigkeit des deutschen Bahnnetzes dar. Auch wenn die Maßnahmen vorübergehend mit Belastungen verbunden sind, sichern sie langfristig einen modernen, sicheren und zuverlässigen Bahnverkehr für die Region Ingelheim.