Feuerwehr
Feuerwehr

Feuerwehr Bad Kreuznach: Die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach blickt auf ein intensives Einsatzjahr zurück: Insgesamt 676 Mal rückten die 161 aktiven Feuerwehrleute aus den Löschbezirken Süd, Nord, Ost und West unter der Leitung von Wehrleiter Michael Seibel und seinem Stellvertreter Kai Mathias aus. Damit ist die Zahl der Einsätze im Vergleich zum Vorjahr (714) leicht gesunken. Der Löwenanteil entfiel mit 337 auf Brandeinsätze, gefolgt von 310 Hilfeleistungseinsätzen und 29 sogenannten Dienstleistungen, darunter Erkundungen, Personensuchen und Brandsicherheitswachen.

Von Fehlalarmen bis Großbränden der Feuerwehr Bad Kreuznach

Ein bedeutender Teil der Alarmierungen – 153 Einsätze – ging auf automatische Brandmeldeanlagen zurück. In 44 Fällen sorgten technische Defekte privater Rauchmelder für Feueralarm. Die Kreuznacher Feuerwehr löschte insgesamt 31 Wohnungs-, Keller- und Gebäudebrände. Besonders in Erinnerung bleiben der Dachstuhlbrand in der Viktoriastraße im Januar sowie ein Gebäudebrand in der Rüdesheimer Straße im Februar. Tragisch endete ein Gartenhausbrand in Bosenheim, bei dem ein Hund seinen Verletzungen erlag.

Weitere größere Brände beschäftigten die Wehrleute in der Krötenpfuhler Straße, wo zwei Pkw und ein Carport brannten, sowie im Schwabenheimer Weg – hier war eine Industriehalle betroffen.

Technische Hilfeleistungen und Lebensrettung

Die Einsatzkräfte wurden zudem zu 135 Amtshilfen für Polizei und Rettungsdienste gerufen. Hierbei handelte es sich etwa um Türöffnungen, die Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände sowie Aufzugsbefreiungen – letztere waren 25 Mal nötig. In zehn Fällen reagierte die Feuerwehr auf Gasgeruch oder CO-Warnungen, unter anderem bei einem Großeinsatz in der Schubert- und Haydnstraße, ausgelöst durch ausgasende Paletten. Bei sechs Einsätzen mussten Personen aus Zwangslagen befreit werden, fünf Mal konnten Menschen daran gehindert werden, sich das Leben zu nehmen. Auch 25 Tiere konnten erfolgreich gerettet werden.

Verkehrsunfälle und Umweltgefahren

Ein weiteres Einsatzfeld waren 20 Verkehrsunfälle, bei denen die Feuerwehr Bad Kreuznach mitunter schweres Gerät einsetzen musste – etwa auf der B41, wo ein Pkw gegen eine Leitplanke prallte und der Fahrer eingeklemmt wurde. Im Mai durchbrach ein Auto die Schaufensterscheibe eines Schuhgeschäfts in der Wilhelmstraße. Auch Umwelteinsätze prägten das Jahr: Im Juni sicherten die Einsatzkräfte eine ausgasende Batterie in einem Autohaus in der Industriestraße, nachdem mehrere Mitarbeiter über Atembeschwerden klagten.

Zudem rückten sie zu Einsätzen wegen ausgelaufener Betriebsstoffe, Öl auf Gewässern oder der Sicherung eines einsturzgefährdeten Hauses in Winzenheim aus.

Stetige Weiterbildung und Engagement im Nachwuchsbereich

Neben den zahlreichen Einsätzen nahmen die Feuerwehrleute regelmäßig an Ausbildungsdiensten und speziellen Atemschutzübungen teil, um stets einsatzbereit zu bleiben

Nachwuchs bei der Feuerwehr Bad Kreuznach dringend gesucht

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach freut sich über neue Gesichter – sei es in der Jugendfeuerwehr, bei den Kreuznacher Flämmchen, in der aktiven Wehr oder im Förderverein. Interessierte können sich direkt an Wehrleiter Michael Seibel unter der Telefonnummer 0671/862-0 wenden. Der Förderverein unterstützt besonders die Jugendarbeit und trägt aktiv zur Sicherung des zukünftigen Feuerwehrnachwuchses bei.