Nachrichten Mainz: Am kommenden Samstag, dem 15. März 2025, beginnt in Mainz die Saison des beliebten Marktfrühstücks. In diesem Jahr präsentiert sich die Veranstaltung mit einigen Neuerungen: Aufgrund des Neubaus des Gutenberg-Museums und der damit verbundenen Umgestaltung des Liebfrauenplatzes wird das bisherige Marktfrühstück unter dem neuen Namen „Mainzer Weinfrühstück“ auf drei verschiedene Standorte in der Innenstadt verteilt.
Drei Standorte für das Weinfrühstück
Die Weinstände befinden sich künftig auf dem Leichhof, dem Tritonplatz und am Rheinufer am Fischtorplatz. Diese dezentralisierte Lösung soll den unterschiedlichen Atmosphären der Plätze gerecht werden: Der Leichhof bietet ein eher ruhiges Ambiente, während der Tritonplatz mit seiner modernen Umgebung punktet. Am Fischtorplatz können Besucher den Blick auf den Rhein genießen.
Eröffnungsveranstaltung mit allen Mainzer Winzern
Zur Auftaktveranstaltung am 15. März werden alle 22 Mitglieder der Mainzer Winzer ihre Weine an den Ständen präsentieren. In den ersten Wochen sind die Weinstände jeweils samstags von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet. Eine Verlängerung der Öffnungszeiten ist in Planung und wird je nach Bedarf angepasst.
Neben erlesenen Weinen können sich Besucher auf regionale Spezialitäten wie „Weck und Worscht“ (Brötchen und Fleischwurst) freuen, die an den umliegenden Marktständen erhältlich sind. Um den ursprünglichen Charakter des Weinfrühstücks zu bewahren, bitten die Veranstalter um Rücksichtnahme: Durchgänge und Rettungswege sollten freigehalten, Zugänge zu Geschäften nicht blockiert und Müll ordnungsgemäß entsorgt werden. Zudem stehen an allen drei Standorten öffentliche Toiletten zur Verfügung, um den Komfort der Gäste zu gewährleisten.
Ausblick auf die Saison 2025
Mit dem neuen Konzept des dezentralen Weinfrühstücks hoffen die Mainzer Winzer und die Stadtverwaltung, die Innenstadt zu beleben und den Besuchern ein vielfältiges Erlebnis zu bieten. Die unterschiedlichen Standorte ermöglichen es den Gästen, Mainz aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und dabei die Vielfalt der regionalen Weine zu entdecken.


