Im Rahmen der weltweiten Kampagne „Orange the World“ setzt Wiesbaden ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Der Magistrat der Stadt hat in Kooperation mit dem Zonta-Club Wiesbaden sieben orangefarbene Bänke in Empfang genommen. Diese wurden von Auszubildenden der Wiesbadener Jugendwerkstatt gGmbH (WJW) gefertigt und sollen an zentralen Orten der Stadt aufgestellt werden.
Bürgermeisterin: „Ein gesellschaftliches Problem gemeinsam angehen“
Bürgermeisterin Christiane Hinninger betonte die Bedeutung gemeinschaftlichen Engagements gegen Gewalt an Frauen: „Wiesbaden hat sich der Istanbul-Konvention verpflichtet und engagiert sich mit Prävention, Sensibilisierung und konkreten Maßnahmen. Es gilt, weiter Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen – dafür sind die orangen Bänke ein gutes Mittel.“
Mehr als nur Sitzgelegenheiten
Die Bänke wurden von den Auszubildenden Alper Kasalak, Zdravko Krasimirov Chakarov, Sydney Jakobi und Fehim Lukac unter Anleitung ihres Ausbildungsmeisters Jürgen Müller gefertigt. Sie sind nicht nur funktionale Sitzgelegenheiten, sondern auch Mahnmale und Anlaufstellen. Jede Bank ist mit einer Hinweistafel versehen, auf der Hilfenummern für Betroffene zu finden sind.
Nach der offiziellen Übergabe werden die Bänke an sieben stark frequentierten Standorten im Stadtgebiet aufgestellt: an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule, der Zulassungsbehörde, dem Gesundheits- und Sozialamt, der Fasanerie, dem Stadtteilzentrum Klarenthal, dem Verwaltungsgebäude am Gustav-Stresemann-Ring und im Rathausfoyer. Sie sollen die Botschaft von „Orange the World“ in die Stadtgesellschaft tragen.
Aufruf zur Beteiligung
Der Zonta-Club Wiesbaden ruft Unternehmen, Sportvereine, Kirchengemeinden und weitere Organisationen dazu auf, sich der Aktion anzuschließen. „Wir möchten bis zum 25. November möglichst viele weitere orangefarbene Bänke in Wiesbaden platzieren, um ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen“, erklärt Bärbel Riemann, Koordinatorin der Aktion „Zonta says No“.
Die Stadt Wiesbaden hat in den vergangenen vier Jahrzehnten ein umfassendes Schutz- und Hilfesystem für Frauen aufgebaut. Dieses wird durch zahlreiche engagierte Vereine, Träger und städtische Fachbereiche, wie das Kommunale Frauenreferat, unterstützt. Dennoch steigen laut dem aktuellen Lagebild zur geschlechtsspezifischen Kriminalität des Bundeskriminalamts die Fallzahlen bei Sexualdelikten, häuslicher Gewalt und digitaler Gewalt.
„Zonta says No“ – eine weltweite Kampagne
Der Zonta-Club Wiesbaden engagiert sich seit 2018 gemeinsam mit dem Kommunalen Frauenreferat und vielen weiteren Partnern anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November.


