Nachrichten Alzey: Am 22. März 2025 beteiligt sich Alzey erneut an der Earth Hour. Um 20.30 Uhr werden die Nikolaikirche, die Steinhalle, das Alte Rathaus und der Wartbergturm für eine Stunde verdunkelt. Mit dieser symbolischen Aktion möchte die Stadt ein starkes Signal für den Klimaschutz senden. Besonders in Krisenzeiten, wie dem anhaltenden Krieg in der Ukraine, sollen auch langfristige Herausforderungen wie der Klimawandel nicht aus dem Blick geraten.
Musikgenuss mit Muskelkraft
Ein besonderes Highlight ist das klimafreundliche Wunschkonzert in der Kleinen Kirche. Unter dem Motto „100% Musikgenuss und 0% CO2“ spielt Kantor Hartmut Müller auf der muskelbetriebenen Stummorgel. Musikliebhaber können bis zum 11. März 2025 Musikstücke gegen eine Spende von 50 Euro wünschen. Die Erlöse fließen direkt in die Finanzierung einer neuen Wärmepumpe für die Kleine Kirche. Der Abend beginnt um 19.30 Uhr mit einem Umweltgottesdienst. Ab 20.15 Uhr folgt das Wunschkonzert in stimmungsvoller Atmosphäre bei Kerzenschein. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur die Ohren, sondern auch das grüne Gewissen erfreut.
Gemeinsam ein Zeichen setzen
Bürgermeister Steffen Jung appelliert an alle Alzeyerinnen und Alzeyer, die Botschaft der Earth Hour ernst zu nehmen: „Die Herausforderungen im Klimaschutz sind größer denn je. Die Earth Hour erinnert uns daran, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann.“ Die Stadt unterstützt zudem aktiv den Klimaschutz durch Initiativen wie den Austausch alter Kühl- und Gefrierschränke, die Förderung von Bohrungen für Sole/Wasser-Wärmepumpen und die Unterstützung von Balkonkraftwerken.
Mehr als nur eine symbolische Geste
Die Earth Hour, organisiert vom WWF, ist weit mehr als das einfache Ausschalten der Lichter. Sie ist Teil einer globalen Bewegung, die den Ausbau erneuerbarer Energien, eine nachhaltige Verkehrswende und den Schutz der Biodiversität fördert. Die „Hour Bank“ des WWF bietet in diesem Jahr zudem eine Plattform, auf der individuelle Klimaschutzaktionen gesammelt und gewürdigt werden.
Mitmachen leicht gemacht
Jeder kann sich beteiligen, sei es durch das symbolische Ausschalten des Lichts oder durch aktive Klimaschutzmaßnahmen im Alltag. Alzey zeigt damit erneut, dass auch kleine Städte Großes für den Klimaschutz bewirken können.
Lesen Sie auch: Klimaschutz in der VG Wörrstadt wird belohnt – Neue Initiative startet