Sirenenalarm

Nachrichten Hessen: Am Donnerstag, 13. März 2025, wird es laut: Der hessenweite Warntag findet statt – gemeinsam mit Rheinland-Pfalz, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Bevölkerung für Warnsignale zu sensibilisieren und die Warnmittel auf ihre Funktionalität zu überprüfen.

Warnung um 10:15 Uhr, Entwarnung um 10:45 Uhr

Punkt 10:15 Uhr heulen die Sirenen im gesamten Rheingau-Taunus-Kreis. Zeitgleich werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) an Radio- und Fernsehsender sowie über Cell Broadcast direkt auf Smartphones gesendet – dafür ist keine App erforderlich.

Technisch bedingt kann in Heidenrod und Hünstetten nur der Sirenenton „Feuerwehralarm“ (dreimal zwölf Sekunden Dauerton) ausgelöst werden. Eine Sirenen-Entwarnung erfolgt in diesen Orten nicht.

Wichtige Infos im Ernstfall

Eine Warnung ist nicht nur ein Signal – sie geht mit fortlaufenden offiziellen Informationen und konkreten Verhaltenshinweisen einher. Im Ernstfall können außerdem Informationen mit Fahrzeugdurchsagen, im Radio oder auf den offiziellen Social-Media-Kanälen der Feuerwehr verteilt werden.

Warum der Warntag wichtig ist

Man sollte die Gelegenheit nutzen, sich mit den Warnsignalen vertraut zu machen und sicherzustellen, dass man im Ernstfall zuverlässig informiert wird. Außerdem wird darum gebeten, nicht die Notrufnummern 110 oder 112 mit Nachfragen zu den Warnsignalen zu blockieren. Diese Leitungen sollen für echte Notfälle frei bleiben.

Vorsorge für den Ernstfall

Wer keine Warnung über Cell Broadcast erhält, sollte die Einstellungen seines Smartphones überprüfen. Notfallbenachrichtigungen lassen sich in den Geräteeinstellungen aktivieren.

Ein gut funktionierender Warnmittelmix sorgt dafür, dass möglichst viele Menschen erreicht werden. Je breiter die Palette an Warnmöglichkeiten, desto sicherer das System.