Im Motorsport gibt es verschiedene Stile, Fangemeinden und Rennphilosophien. Zwei der bekanntesten Namen in der Branche sind die Formel 1 und NASCAR. Aber wer ist derzeit beliebter und wie schneiden beide Sportarten im Vergleich ab? Kann NASCAR es tatsächlich eines Tages nach Deutschland schaffen oder wird die Formel 1 die USA erobern?

Der Trend der beiden Sportarten in Deutschland

Deutschland hat seit Jahrzehnten eine tiefe und bunte F1 Tradition. Deswegen kennt auch jeder Sebastian Vettel oder Michael Schumacher, und der Sport ist nach wie vor sehr beliebt. Deswegen gehören auf den meisten seriösen Sportwetten Seiten im ganzen Land F1 Wetten zu den Top 3 Wettoptionen, wo es unendlich viele Märkte und auch Quoten gibt.

NASCAR kann dabei nur kämpfen, um irgendwann eine vergleichbare Position zu erreichen. Deutsche Motorsport Fans neigen aber eher zu Rennen mit Ausdauerveranstaltungen als in den Vereinigten Staaten, wo Stock-Car-Rennen in der Gesellschaft tief verwurzelt sind. Obwohl NASCAR es also weiterhin versucht, ist der Erfolg in Europa wesentlich kleiner als bei der Formel 1.

Fahrzeugdesign und Geschwindigkeitsvarianten

Die Fahrzeugdesigns sind einer der offensichtlichsten Unterschiede zwischen der Formel 1 und NASCAR.

Moderne Technologie, geringes Gewicht und aerodynamisches Design sind die Merkmale der Formel-1-Fahrzeuge. Der 1,6-Liter-V6-Turbohybridmotor sorgt für Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit. Technische Rundkurse sind ideal für F1-Fahrzeuge, da sie so gebaut sind, dass sie den Abtrieb und die Kurvenkapazität verbessern.

Bei der höchsten gemessenen Geschwindigkeit erreicht das kleine Auto dank seines geringen Gewichts eine Höchstgeschwindigkeit von 397,36 km/h.

Im Gegensatz dazu sind NASCAR-Autos schwerer und klobiger. Im Vergleich zu den 800 kg der Formel 1 wiegen sie etwa 1.500 kg. 5,8-Liter-V8-Motoren treiben NASCAR-Fahrzeuge an und bieten somit schiere Kraft statt exakter Kontrolle. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 321 km/h ist ein NASCAR-Auto langsamer als ein Formel-1-Auto.

Rennstrecken und -orte

Die Formel 1 wird in 21 Ländern ausgetragen. Jedes Rennen findet auf einer anderen Rennstrecke statt. Dies sorgt natürlich für komplexe Strecken und Hochgeschwindigkeitsstrecken.

Die NASCAR hingegen findet praktisch ausschließlich in den Vereinigten Staaten statt. In diesem Sport überwiegen ovale Strecken. Die Autos fahren mit hoher Geschwindigkeit und biegen dabei nach links ab.

Während die NASCAR fest in der amerikanischen Gesellschaft verankert ist, macht die internationale Anziehungskraft der Formel 1 sie zu einem weltweiten Spektakel.

Teamorganisation und Finanzierungspläne

Die Formel 1 besteht aus 10 Teams mit je 2 Fahrern. Deswegen haben nur 20 Fahrer die Chance, einen Grand Prix zu gewinnen. Das Interessante hier aber ist, dass Teams wie Ferrari, Mercedes und Red Bull Racing ihre eigenen Fahrzeuge herstellen und Millionen dabei investieren. Denn die Formel 1 gehört mit einem neuen Budgetlimit von 135 Millionen US Dollar zu den teuersten Sportarten der Welt.

Die NASCAR unterliegt einem separaten System, bei dem Teams vier, drei, zwei oder sogar nur einen Fahrer haben können. Mit einem geschätzten Budget von 25 Millionen US-Dollar pro Auto sind die Betriebskosten für ein NASCAR-Team weitaus geringer. Kleinere Teams können nun teilnehmen, wodurch die Rennen unberechenbarer werden.

Wie viel verdienen die Fahrer?

Vom Gehalt her sieht die Formel 1 ganz anders aus. Hier sind zwei Beispiele, der beliebtesten Fahrer:

  • Max Verstappen verdient mit seinem Red-Bull-Vertrag über 50 Millionen Dollar pro Jahr.
  • Lewis Hamilton verdient mit seinem letzten Mercedes Saison 40 Millionen Dollar ein.

Hier kann NASCAR leider nicht mithalten, denn im Vergleich zur F1 sind die Gehalte viel niedriger:

  • Kyle Busch ist momentan der bestbezahlte Fahrer in der NASCAR, und zwar verdient er 16 Millionen Dollar pro Jahr.

Die Preisgeldstruktur der NASCAR gibt den Rennsiegern Millionen, was einen finanziellen Anreiz bietet. Durch Sponsoring und Werbeverträge verdienen aber sowohl Formel-1- als auch NASCAR-Fahrer trotz des Lohnunterschieds hohe Summen.

Fazit

Niemand kann einfach sagen, dass die Formel 1 oder NASCAR langweilig sind. Was aber stimmt, ist, dass die Formel 1 eher zur europäischen Kultur passt, während NASCAR Amerikas heimische Rennsport Begeisterung ist. Jetzt wird aber die Formel 1 auch in den Vereinigten Staaten ziemlich populär, was das Thema noch interessanter macht.

Unabhängig davon, welchen Sport Sie bevorzugen, erweitern beide Sportarten die Grenzen der Geschwindigkeit, Können und Adrenalin.