Notruf 110
Notruf 110

Rheinland-Pfalz verbessert die Notruf-Infrastruktur: Ab sofort können Anrufe an die Notrufnummer 110 durch die Advanced Mobile Location-Technologie (AML) automatisch geortet werden. Diese Neuerung gab Innenminister Michael Ebling in Mainz bekannt. Die Technologie ermöglicht es der Polizei, Einsatzkräfte noch schneller und präziser zum Einsatzort zu schicken – selbst dann, wenn Anrufende ihren Standort nicht genau angeben können.

Schnellere Hilfe in Notlagen

„In Notsituationen, in denen jede Sekunde zählt, kann die schnelle Lokalisierung von Anrufenden den entscheidenden Unterschied machen. Mit der Einführung der Advanced Mobile Location-Technologie bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern von Rheinland-Pfalz einen echten Mehrwert in Sachen Sicherheit. Auch wenn jemand seinen Standort nicht nennen kann, können wir nun schneller eingreifen und so Leben retten“, erklärte Innenminister Michael Ebling.

Die Polizei Rheinland-Pfalz beteiligt sich damit an einem bundesweiten Pilotprojekt, das zunächst von der Polizei Baden-Württemberg organisatorisch und technisch umgesetzt wurde. Nun wird es auf weitere Bundesländer ausgeweitet. Mit der jüngsten Novellierung des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes (POG) wurde außerdem die rechtliche Grundlage geschaffen, um die Standortdaten über den Notruf 110 auch über das Pilotprojekt hinaus dauerhaft abrufen zu können.

Wichtiger Fortschritt für die Sicherheit bei der Polizei Rheinland-Pfalz

„In Tests in Baden-Württemberg hat sich bereits gezeigt, dass die AML-Technologie bei der Rettung von Menschenleben eine entscheidende Rolle spielen kann“, betonte Ebling weiter. „Wir sind stolz, dass Rheinland-Pfalz nun Teil dieses wegweisenden Projekts ist und die Sicherheitsvorkehrungen für die Menschen im Land weiter optimiert werden.“

Durch die neue Technologie können die Standortdaten eines Mobiltelefons in Echtzeit mit einer Genauigkeit von wenigen Metern an die Einsatzzentrale übermittelt werden – und das bereits während des Notrufs. „Diese präzise Standortbestimmung ist besonders in abgelegenen Gebieten oder bei Notfällen, bei denen die betroffenen Personen sich in einem psychischen oder physischen Ausnahmezustand befinden, von unschätzbarem Wert“, so der Minister weiter.

Mit der Einführung von AML setzt die Polizei Rheinland-Pfalz einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch effizienteren und schnelleren Notfallhilfe und trägt dazu bei, Menschenleben zu retten.