Kitas Mainz: Die Kindertagespflege in Mainz wächst stetig und bildet einen unverzichtbaren Baustein im Betreuungsangebot der Landeshauptstadt. Mit der pädagogischen Rahmenkonzeption 2022 wird Eltern und Kooperationspartnern eine klare Orientierung geboten, die Werte und Ansprüche der Kindertagespflege definiert. Ein aktueller Meilenstein: 15 frisch qualifizierte Kindertagespflegepersonen können nun bis zu 75 Kinder betreuen.
Bedeutender Beitrag zur Kinderbetreuung
Im Jahr 2024 deckte die Kindertagespflege in Mainz 31 Prozent der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren ab. Von den 372 verfügbaren Plätzen waren 356 belegt. Besonders hervorzuheben ist das Programm „ChiK – Chancengleichheit in der Kindertagespflege“, das Eltern einen kostenfreien Zugang zu Betreuungsplätzen ermöglicht. Aktuell gibt es hierfür 141 Pflegeerlaubnisse, von denen 127 Plätze belegt sind.
Zertifikatsvergabe an 15 neue Tagespflegepersonen
Am 19. Dezember 2024 endete der jüngste Qualifizierungskurs der VHS Mainz mit der Zertifikatsübergabe an 15 Absolvent:innen. Rosemarie Gilla vom Amt für Jugend und Familie überreichte die Urkunden persönlich. Jede Tagespflegeperson kann bis zu fünf Kinder gleichzeitig betreuen, was der Stadt Mainz 75 neue Betreuungsplätze einbringt. Juliane Opalka, Amtsleiterin im Amt für Jugend und Familie, betonte die Bedeutung der Kindertagespflege: „Kindertagespflege ist ein fester Bestandteil im Betreuungsangebot der Landeshauptstadt. Ich danke der VHS Mainz für die exzellente Zusammenarbeit und gratuliere den Absolvent:innen herzlich.“ Auch Christian Rausch, Direktor der VHS Mainz, würdigte die engagierte Zusammenarbeit: „Wir freuen uns, die Stadt als Bildungspartner zu unterstützen und so zur Sicherung eines hochwertigen Betreuungsangebots beizutragen.“
Qualifizierungsprogramm der VHS Mainz
Seit 2020 führt die VHS Mainz in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend und Familie jährlich zwei Qualifizierungskurse durch. Das umfassende Programm bereitet angehende Tagespflegepersonen intensiv auf ihre Tätigkeit vor.
Die Qualifizierung dauert 13 Monate und gliedert sich in theoretische sowie praktische Abschnitte:
- Theorie: 160 Unterrichtsstunden zu pädagogischen und rechtlichen Grundlagen
- Praxis: 40 Stunden Hospitation bei erfahrenen Tagespflegepersonen
- Begleitung: 50 Stunden Tätigkeitsreflexion während einer dreimonatigen Praxisphase
Der nächste Kurs, die zwölfte Qualifizierung, startet im Frühjahr 2025.
Zukunft der Kindertagespflege in Mainz
Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Kindertagespflege stärkt die Stadt Mainz ihre Position als familienfreundliche Kommune. Die Zusammenarbeit zwischen der VHS und dem Amt für Jugend und Familie sorgt für hohe Standards und Professionalität in der Betreuung, die sowohl Kindern als auch Eltern zugutekommt.