Nachrichten Kreis Groß-Gerau

Nachrichten Groß-Gerau: Der Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Groß-Gerau setzt seit 2019 auf die innovative „Mobile Retter“-App, um die Notfallversorgung in der Region zu verbessern. Diese App alarmiert medizinisch qualifizierte Ersthelfer, die sich in unmittelbarer Nähe eines Notfallorts befinden, automatisch und gleichzeitig mit den regulären Rettungsdiensten.

Appell an Personen mit medizinischer Qualifikation

Dank der App können die sogenannten Mobilen Retter, von denen derzeit 583 in der Region aktiv sind, oft schneller am Einsatzort sein als der Rettungsdienst. Dort leiten sie sofort lebensrettende Maßnahmen ein, bis die professionellen Rettungskräfte eintreffen. Die Stadt Kelsterbach ruft nun Personen mit medizinischer Qualifikation, darunter Mitglieder von Hilfs- und Rettungsdiensten, Feuerwehrleute, Personal aus Arztpraxen und im Gesundheitswesen Tätige dazu auf, sich als Mobile Retter zu registrieren.

Die Registrierung ist über die „Mobile Retter“-App möglich, die im Apple App Store und Google Play Store zum Download bereitsteht, sowie über das Online-Portal unter identity.mobile-retter.de/account/register.

Umfangreiches Einführungstraining

Neuregistrierte Mobile Retter durchlaufen ein umfangreiches Einführungstraining, das neben der App-Nutzung auch rechtliche und versicherungstechnische Aspekte abdeckt und mit einem Reanimationstraining abschließt. Nach erfolgreichem Abschluss des zwei- bis dreistündigen Kurses werden die Teilnehmer offiziell freigeschaltet und sind für Einsätze verfügbar.

Die nächste Schulung für interessierte Neuregistrierte findet am Freitag, den 14. März, in den Räumen der Veritas Ambulanz Kelsterbach statt. Anmeldungen werden über das Portal portal.mobile-retter.org/regionen/kreis-gross-gerau entgegengenommen.

Mit dieser Initiative hofft der Kreis Groß-Gerau, die Reaktionszeiten in Notfällen weiter zu verkürzen und somit die Überlebenschancen von Notfallpatienten zu erhöhen.