Beigeordnete Dr. Christiane Döll (rechts) und Bernd Velten, Leiter des Ordnungs- und Standesamts freuen sich über die neue Bezahlmöglichkeiten für das Parken in Ingelheim

Nachrichten Ingelheim: Seit dem 7. Januar 2025 ist das Parken in Ingelheim noch komfortabler. Autofahrer haben jetzt die Möglichkeit, ihre Parkgebühren auf Straßenparkplätzen bequem per Smartphone zu bezahlen.

Diese Neuerung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Stadt Ingelheim und smartparking, einer Initiative, die sich der digitalen Parkraumbewirtschaftung widmet. Für die Bezahlung via Handy stehen die Anbieter EasyPark, mobilet, PayByPhone, Parkster und PARCO zur Auswahl.

Trotz der Einführung des digitalen Services werden die traditionellen Parkscheinautomaten weiterhin in Betrieb bleiben

„Die Digitalisierung im Bereich der Parkraumbewirtschaftung ist ein wichtiger Schritt, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden“, erklärt Dr. Christiane Döll, Beigeordnete und Verkehrsdezernentin der Stadt Ingelheim.

Die Nutzung der App ermöglicht es, den Parkvorgang flexibel zu starten und bei Bedarf die Parkdauer anzupassen. Dies vermeidet nicht nur Überzahlungen, sondern auch Strafzettel aufgrund abgelaufener Parkzeiten. Es ist jedoch zu beachten, dass die maximale Parkdauer auf den Straßenparkplätzen im Stadtzentrum weiterhin auf zwei Stunden beschränkt ist.

Die Gebühren für das Parken bleiben durch die Einführung des Handy-Parkens unverändert, allerdings erheben die App-Anbieter zusätzliche Zuschläge. Die Überprüfung, ob ein Parkticket digital gelöst wurde, erfolgt über das Kennzeichen des Fahrzeugs, das mit einem zentralen Online-System des Ordnungsamts abgeglichen wird.

Ingelheim reiht sich mit dieser technologischen Neuerung in eine Liste von über 330 deutschen Städten ein, die das Handy-Parken bereits erfolgreich umsetzen.