Am frühen Montagmorgen, den 6. Januar 2025, kam es in der Mainstraße in Wiesbaden-Biebrich zu einem tragischen Wohnungsbrand in einem viergeschossigen Altbau. Die Feuerwehr wurde gegen 4:00 Uhr alarmiert, nachdem starke Rauchentwicklung und Brandgeruch aus einer Wohnung im dritten Obergeschoss gemeldet wurden.
Schneller Einsatz, doch ein Todesopfer
Bereits beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Lage kritisch. Vier Trupps der Feuerwehr gingen unter Atemschutz mit zwei Strahlrohren zur Brandbekämpfung und Menschenrettung vor. Während 25 Bewohner das Gebäude eigenständig verlassen konnten, musste eine Person aus der brennenden Wohnung gerettet werden. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb die Person noch vor Ort. Eine weitere Person erlitt leichte Verletzungen durch Rauchgas und wurde medizinisch versorgt.
Katze gerettet, Wohnungen unbewohnbar
Auch eine Katze konnte lebend aus der betroffenen Wohnung geborgen und vorübergehend in einem Tierheim untergebracht werden. Der Brand zerstörte eine Wohnung vollständig, während eine angrenzende unbewohnbar wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.
Erschwerte Nachlöscharbeiten
Zwar gelang es der Feuerwehr, das Feuer zügig unter Kontrolle zu bringen, jedoch erwiesen sich die Nachlöscharbeiten als besonders aufwendig. Aufgrund alter Holzverkleidungen im Gebäude mussten zahlreiche Glutnester mühsam freigelegt und gelöscht werden.
Großer Rettungseinsatz
An dem Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr Wiesbaden mit den Feuerwachen 1 und 2 auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Schierstein und Biebrich beteiligt. Zudem waren vier Rettungswagen, ein Notarzt und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst im Einsatz.
Brandursache noch unklar
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ein Brandsachverständiger wurde hinzugezogen, um die genaue Ursache zu klären.
Appell der Feuerwehr: Rauchmelder retten Leben
Die Feuerwehr Wiesbaden mahnt eindringlich zur Installation von Rauchmeldern in Wohnungen. Diese können Leben retten, indem sie frühzeitig vor einer Gefahr warnen. Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, Rauchmelder regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.


