Nachrichten Mainz: Die Mainzer Stadtwerke AG hat eine Anpassung der Trinkwasserpreise beschlossen, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Der Mengenpreis für einen Kubikmeter Trinkwasser (1000 Liter) steigt von bisher 2,13 Euro brutto (1,99 Euro netto) auf 2,29 Euro brutto (2,14 Euro netto). Damit müssen Haushalte in Mainz und Umgebung zukünftig etwas tiefer in die Tasche greifen.
Auswirkungen auf Haushalte
Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 90 Kubikmetern Trinkwasser bedeutet die Preisanpassung eine Mehrbelastung von rund 14,40 Euro pro Jahr. Der Grundpreis, der von der Größe des Wasserzählers abhängt, bleibt jedoch unverändert.
Gründe für die Preiserhöhung
Die Mainzer Stadtwerke AG begründet die Preisanpassung mit den stark gestiegenen Kosten in verschiedenen Bereichen:
- Lohn- und Fremdleistungskosten: Steigende Ausgaben für Personal und externe Dienstleister.
- Betriebsstoffe und Anlagegüter: Höhere Preise für Verfahrens- und Elektrotechnik, die für den Betrieb und die Instandhaltung der Infrastruktur benötigt werden.
Preise im regionalen Vergleich
Trotz der Erhöhung bleibt Mainz im Vergleich zu anderen Kommunen der Region im mittleren Preissegment. Dies spiegelt die Bemühungen wider, die Preisgestaltung für die Bürger:innen transparent und moderat zu halten, während gleichzeitig die Kostensteigerungen in der Trinkwasserversorgung berücksichtigt werden.
Informationen für Kundinnen und Kunden
Die neuen Trinkwasserpreise können auf der Website der Mainzer Netze GmbH eingesehen werden. Alternativ sind die Informationen auch in den Geschäftsräumen der Stadtwerke in der Rheinallee 41, 55118 Mainz, erhältlich oder können telefonisch unter 06131 12 74 74 angefordert werden.
Die Mainzer Stadtwerke AG betont, dass die Preisgestaltung ein wichtiger Schritt ist, um die Zuverlässigkeit und Qualität der Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern. Kund:innen werden gebeten, sich rechtzeitig über die Änderungen zu informieren. Mit der Preisanpassung tragen die Stadtwerke nicht nur den steigenden Betriebskosten Rechnung, sondern sichern auch weiterhin den hohen Standard des Trinkwassers, der für die Region charakteristisch ist.