Traditionell öffnet der weit über die Region hinaus beliebte Mainzer Weihnachtsmarkt am Donnerstag vor dem Ersten Advent, am 28. November 2024, und lockt mit seinen atmosphärisch stimmigen Ständen und anziehendem Flair erneut zahlreiche Besucher von nah und fern. Seine besondere Anziehungskraft verdankt der Weihnachtsmarkt auch 2024 im nunmehr 49. Jahr seines Bestehens (ein Jahr musste der Markt im Jahr 2020 wegen Corona aussetzen) dem vom St. Martinsdom geprägten historischen Marktbild und seiner Mischung aus weihnachtlichen Verkaufsständen, der Vielfalt an gastronomischen Angeboten sowie einem attraktiven Bühnenprogramm.
Weniger Bühnenprogramm in diesem Jahr
„Wir schauen mit großer Vorfreude auf den bevorstehenden Weihnachtsmarkt – und natürlich auch auf das 50-jährige Bestehen im kommenden Jahr! Wir feiern zugleich auch in diesem Jahr weiterhin mit Bedacht“, betont Manuela Matz. „Wie im Vorjahr werden wir in 2024 wieder klassische Programmpunkte auf der kleinen Bühne am Liebfrauenplatz umsetzen – der bedächtigen Zeit angemessen“, betont die für den Weihnachtsmarkt zuständige Dezernentin Manuela Matz.
„Die unschöne Debatte zu den enormen Gebührenforderungen seitens der GEMA für die Musik auf dem Weihnachtsmarkt hat sich leider nicht in beiderseitigem Einvernehmen lösen lassen – dies gilt für viele Weihnachtsmärkte der Republik. Daher gehen wir in Mainz schweren Herzens den Weg, das Programm auf der Bühne zu reduzieren. Dies ist leider ohne Alternative: Selbst mit dem knapperen Musikprogramm – jeweils von Donnerstag bis Sonntag – gehen wir in diesem Jahr mit einer Erhöhung der GEMA-Gebühren auf das Sechsfache im Vergleich zu früheren Jahren aus der Veranstaltung. Ich bezweifle, dass diese bedauerliche harte Haltung des Verbandes zu einem positiven Finale führen wird“, kritisiert Matz die weitreichende Gesprächsverweigerung „zu Lasten der Auftrittsmöglichkeiten regionaler Musikgruppen.“
87 herkömmliche Stände werden 2024 angeboten – ergänzend stehen zwei historische Kinderkarussells als weitere Hauptanziehungspunkte bereit.
Eröffnungsfeier auf der Krippenbühne an der Gotthardkapelle
Am Donnerstag, 28. November 2024, 11.00 Uhr, öffnet der 49. Weihnachtsmarkt wie stets seine Pforten. Die festliche Eröffnung um 17.00 Uhr erfolgt vor der Gotthardkapelle auf der Krippenbühne durch Oberbürgermeister Nino Haase und Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz. Ab 16.45 Uhr stimmt der Musikverein Mainz-Marienborn e. V. auf die Eröffnung ein, dazu wird wieder ein Walking-Act („Eisenengel & Ciela“) zu erleben sein.
Die Angebote des Weihnachtsmarktes stehen den Besuchern dann bis Montag, 23. Dezember 2024, 19.00 Uhr, offen. Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz: „Der Mainzer Weihnachtsmarkt erlebt auch im Jahre 2024 Veränderungen. Das kulturelle Begleitprogramm findet – bis auf die Eröffnungsfeier auf der Krippenbühne an der Gotthardkapelle – stets von Donnerstag bis Sonntag auf der Bühne am Liebfrauenplatz statt. Zugleich gilt unser Blick in einer Zeit, die für Frieden stehen sollte, wie im Vorjahr mit betrübten Emotionen dem weiterhin andauernden Krieg in der Ukraine und den ungebremsten Auseinandersetzungen im Nahen Osten.“
Einige Angebote in 2024 sind komplett neu:
- Töpferei Cullmann: Keramik (Figuren, Tassen, Brettchen)
- Finn‘s Felle: Produkte aus Schaf- und Lammfell
- Anna-Katharina Juraschek: Naturstrumpfwaren
- Mounir Aleya: Handgefertigte Windlichter aus Ton und Keramikschalen
- Laurentiushof Weingut Eckert: Weine und Weingeschenksets
- O‘Donnell Moonshine GmbH: Schnaps und Liköre
- Georg Spreuer jr.: Spießbraten, Truthahnschenkel, Wurstspezialitäten
- Susanne Nickel: Langos
- Tatjana Loritz-Kühl: Vegane Küche
- Kai Biebel: Fisch
- Mario-Peter Wingender: Diverse Glühweine und heiße alkoholfreie Getränke
Manuela Matz: „Wir bieten in Mainz auch im Jahr 2024 insgesamt ein erneut hochwertiges und vielfältiges Angebot inmitten des verzaubernden Ambientes im Schatten des Doms. Und unsere Abteilung Messen und Märkte hat immer das Ohr am Puls der Zeit.“
Hierzu gehören der 2018 erneuerte LED-Lichterhimmel, die aufwendig gestaltete Krippe in der Nähe zum Dom, die mit zahlreichen Mainzer Figuren bestückte Weihnachtspyramide am Höfchen, das beliebte Weihnachtsdorf als auch die große Spieluhr mit handgeschnitzten Engelsfiguren am Liebfrauenplatz.
„Romantisches Weihnachtsdorf“ – weiter international gefragt
Das auch im Jahre 2024 – seit Jahren selbst im Ausland – stark nachgefragte „romantische Weihnachtsdorf“ ist wie stets auf dem im Sommer mit Blumen bepflanzten Beet auf dem Liebfrauenplatz zu finden. Anbieter Karl Spinnler hat daraus über Jahre ein einmaliges Plätzchen zum Ausruhen und Genießen mit „Lagerfeuer-Idylle“ geschaffen, wo sich Marktbesucher treffen und in Ruhe austauschen können. Die Fläche ist mit weit mehr als einem Dutzend großer Fässer bestückt, in denen man mit Kleingruppen gemütlich Platz findet.
Manuela Matz: „Ab dem kommendem Jahr werden wir uns etwas einfallen lassen, da es im Umfeld des Gutenberg-Museums aufgrund des Neubaus und der Sanierung auf Jahre zu starken Einschränkungen kommen wird, da das heutige Areal des Weihnachtsdorfes dann für die Baustelleneinrichtung genutzt wird. Wir überlegen, wie und wo wir dieses stimmungsvolle Alleinstellungsmerkmal des Mainzer Weihnachtsmarktes in den Jahren des Übergangs – gerade auch mit Blick auf das 50-jährige Jubiläum – vergleichbar erhalten und neu platzieren können.“
Beliebter LED-Lichterhimmel
Nachdem der Lichterhimmel in 2022 aufgrund der Energieknappheit nur in den Abendstunden leuchtete und das Einschalten somit zum neuen Happening mit großem „aaah-Effekt“ wurde, kehrte der Markt schon 2023 zu alter Tradition zurück.
„Wir sind hier den Wünschen der Besucher und der Marktbeschickenden nachgekommen. Gerade Touristen, die Mainz bereits vor 17.00 Uhr verlassen haben, konnten unseren überregional bekannten Lichterhimmel nicht leuchten sehen“, erklärt Manuela Matz. „Auch die Beschicker sind mit dem Anliegen an uns herangetreten, an trüben Tagen den Lichterhimmel schon früher einschalten zu können, um eine wohlige Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt zu schaffen. Zudem steht die bessere Ausleuchtung auch für größere Trittsicherheit und ein gesteigertes Wohlfühlambiente. Daher haben wir uns entschieden, auf Altbewährtes zurückzugreifen.“
Freies WLAN auf dem gesamten Weihnachtsmarkt
Das 2017 eingeführte Angebot mit freiem WLAN-Netz auf dem gesamten Weihnachtsmarkt wird fortgeführt – mehrere leistungsstarke WLAN-Antennen ergänzen seither das Angebot während der Adventszeit für Besucher. Die Mainzer Breitband GmbH ist als kompetenter Partner erneut an Bord und stellt das WLAN kostenfrei für Besucher zur Verfügung.
Die Verstärkung des bestehenden WLAN-Netzes während der Weihnachtszeit bleibt geboten: Nahezu jeder Weihnachtsmarkt-Besucher nutzt sein Smartphone auf dem Markt. Man verabredet sich mit Freunden, verschickt Selfies mit Grüßen vom Mainzer Weihnachtsmarkt oder nutzt den neuen interaktiven Standplan. Sobald Nutzer in die Reichweite des „M-Hotspots“ kommen, kann dieser unter den angezeigten Netzwerken ausgewählt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit der Nutzung eines QR-Codes, welcher auf dem Weihnachtsmarkt an den Ständen ausgehangen wird. Dann öffnet sich im Browser automatisch die Login-Seite, auf welcher die allgemeinen Geschäftsbedingungen bestätigt werden müssen. Eine Anmeldung mit persönlichen Daten ist nicht erforderlich.
Sicherheitslage: Videoüberwachung auf dem Gelände
Auch in diesem Jahr wird die Landeshauptstadt Mainz eine Videoüberwachung auf dem Festgelände einsetzen. Dabei werden die Bewegungsströme der Besucher beobachtet, um mögliche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen, welche die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung beeinträchtigen könnten.
Dezernentin Matz: „Die Videoüberwachung stellt auf eine erhöhte Sicherheit ab. Wir unterstreichen aber deutlich, dass sie weiterhin lediglich ein sogenanntes ,Monitoring‘ – also die Echtzeitverfolgung des Geschehens – darstellt. Es werden keinerlei Aufzeichnungen erfolgen. Die Besucherinnen und Besucher werden zudem durch Hinweisschilder auf die Videoüberwachung hingewiesen.“
Zufahrtssperren zur Sicherheit
Die Sicherheitsmaßnahmen wurden in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet: Den drei „TruckBloc“-Reihen in der Ludwigstraße folgten weitere Zufahrtssperren in der Schusterstraße, am Liebfrauenplatz sowie am Rebstockplatz, ergänzt um einen Poller in der Domstraße.
Matz: „Wir erhöhen im Umfeld des Veranstaltungsgeländes das Sicherheitsniveau für die Weihnachtsmarkt-Besucher nochmals deutlich. Dies sind die Erfordernisse der heutigen Zeit.“
Karitative Stände auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt
„Auch in 2024 kommen wir den Anfragen karitativer Organisationen gern nach, sich auf dem Weihnachtsmarktgelände am Liebfrauenplatz präsentieren zu können“, betont Manuela Matz. An den Adventswochenenden (jeweils Samstag/Sonntag) betreiben Organisationen einen Stand für den guten Zweck.
Wünschen der Besucher nachkommen
„Es bleibt für die Landeshauptstadt Mainz als Veranstalterin elementar, auf die Wünsche der Gäste des Weihnachtsmarktes einzugehen. Verbesserungsansätze, welche die Hochschule Mainz vor wenigen Jahren mittels einer Stichproben-Befragung der Gäste des Weihnachtsmarktes erhoben hatte, wurden in den Folgejahren sukzessive umgesetzt“, betont Dezernentin Manuela Matz.
Ganz oben auf der Wunschliste stand damals die Erweiterung des Speisenangebotes um saisonale und regionale Produkte. Auch 2024 werden daher verschiedene winterliche Spezialitäten auf dem Weihnachtsmarkt im Angebot sein: Flammkuchen, Reibekuchen, Kartoffelspezialitäten, Dinnele, Suppen, Fischspezialitäten, vegane Küche, die allseits beliebten „Langos“ sowie Flammlachs und klassische Imbissbetriebe.
„Fair Trade“-Produkte
Das Thema Nachhaltigkeit ist mehr denn je in aller Munde. Daher wird bezüglich der Sortimente besonderer Wert auf „Fair Trade“-Produkte gelegt.
„In diesem Sektor steuern wir – dort, wo es notwendig und geboten ist – beständig nach“, erläutert die Wirtschaftsdezernentin. „Eine besondere Rolle bei der Auswahl der Stände in den Bewerbungsverfahren spielen die regionale Herkunft der Produkte als auch das Angebot hochwertiger Glühweine direkt vom regionalen Winzer – schließlich sind wir ,Great Wine Capital‘-Mitglied. Außerdem sind uns inhabergeführte Geschäfte aufgrund ihrer Nähe zum Kunden sehr wichtig.“
Die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes:
Sonntag bis Donnerstag: 11:00 bis 20:30 Uhr
Freitag und Samstag: 11:00 bis 21:00 Uhr
HINWEIS: Allabendlich Punkt 20:45 Uhr (Freitag/Samstag: 21:15 Uhr) ist „Zapfenstreich“ – auch im Interesse der Anwohnern. Dies bedeutet, dass danach auch keine Rückgabe der Pfandbecher mehr erfolgt – alle Stände sind dann geschlossen. 15 Minuten vor der Schließung ertönt der akustische „Abspann“ mit dem von 05-Stadionsprecher Andreas Bockius in 2022 neu eingespielten Schlusstext.
Der Weihnachtsmarkt 2024 endet am 23. Dezember bereits um 19:00 Uhr. Das Ausräumen der Stände darf am letzten Abend (23.12.) dann bis 22:00 Uhr erfolgen. Der restliche Abbau der Stände/Hütten erfolgt tags darauf bis 12:00 Uhr. Die Endsäuberung durch die Stadtreinigung erfolgt am 24. sowie 27. Dezember 2024.
Der Wochenmarkt ist dann wieder am Freitag, 27.12. am angestammten Platz zu finden.