Kochfelder aus Glaskeramik, häufig als „Ceran“ bezeichnet, sind aus modernen Küchen kaum wegzudenken. Ihre edle, glänzende Optik und die Vorteile beim Kochen machen sie besonders beliebt. Doch diese Oberflächen sind empfindlich und reagieren auf Kratzer, Verschmutzungen und schimmernde Flecken. Wie lassen sich diese vermeiden, und was kann man tun, wenn sie auftreten? Ein umfassender Leitfaden.
Warum entstehen schimmernde Flecken?
Schimmernde Flecken auf Glaskeramikkochfeldern entstehen meist durch Metallabrieb von Töpfen und Pfannen. Dies passiert vor allem, wenn Kochgeschirr über die Oberfläche geschoben wird. Die Flecken befinden sich nur auf der Oberfläche, nicht darunter, und sind so fein, dass sie kaum spürbar sind. Dennoch stören sie die Optik und lassen die Oberfläche schnell ungepflegt wirken.
Hausmittel und Spezialreiniger gegen Flecken
Spezialreiniger
Im Handel sind zahlreiche Glaskeramik-Reiniger erhältlich, die speziell für die Entfernung solcher Flecken entwickelt wurden. Auch Polituren können helfen, schimmernde Stellen abzuschwächen, wobei tiefere Beschädigungen oft nicht vollständig entfernt werden können.
Hausmittel für den Alltag
Für leichte bis mittlere Verschmutzungen bieten sich gängige Hausmittel an:
- Glasreiniger: Ideal für die tägliche Reinigung. Er entfernt Streifen und bringt die Oberfläche zum Glänzen.
- Essig oder Zitronensaft: Diese natürlichen Säuren wirken besonders gut gegen Kalkflecken. Einfach auf ein weiches Tuch geben, einreiben, zehn Minuten einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Backpulver oder Soda: Dieses Hausmittel ist ein echter Allrounder. Mischen Sie ein Päckchen Backpulver mit drei Esslöffeln warmem Wasser und tragen Sie die Masse auf hartnäckige Flecken auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit lassen sich die Rückstände leicht entfernen.
Achtung bei der Reinigung
Die Glaskeramik muss vor der Reinigung vollständig abgekühlt sein, um Schäden durch plötzliche Temperaturunterschiede zu vermeiden.
Kratzer auf Glaskeramik – was tun?
Kratzer auf der Glaskeramik entstehen vor allem durch unachtsames Verschieben von Töpfen oder durch Salz- und Zuckerkristalle, die wie Schleifpapier wirken. Während kleine Kratzer meist nur optisch stören, können tiefere Kratzer die Funktionalität beeinträchtigen, da sie die Hitzeübertragung behindern und den Energieverbrauch erhöhen.
- Leichte Kratzer entfernen: Spezielle Polituren können Kratzer minimieren. Alternativ hilft Zahnpasta: Einfach auftragen, mit einem weichen Tuch einpolieren und abwischen.
- Tiefere Schäden: Sind die Kratzer sehr ausgeprägt, hilft oft nur ein Austausch der Kochfeldplatte.
Schimmernde Flecken vorbeugen
Um Flecken und Kratzer langfristig zu vermeiden, sollten Sie einige grundlegende Pflege- und Nutzungsregeln beachten:
- Töpfe und Pfannen anheben: Schieben Sie Kochgeschirr nicht über die Oberfläche, sondern heben Sie es an.
- Regelmäßige Reinigung: Wischen Sie das Kochfeld vor dem Kochen mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. So entfernen Sie Staub und Rückstände, die Kratzer verursachen könnten.
- Mikrofasertücher meiden: Diese können auf Dauer die Oberfläche mattieren.
- Geeignetes Kochgeschirr verwenden: Nutzen Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden, der für Glaskeramik geeignet ist. Kupfer- und Aluminiumtöpfe sind weniger geeignet, da sie häufig unebene Böden haben und Abrieb hinterlassen können.
- Temperaturen niedrig halten: Vermeiden Sie unnötig hohe Temperaturen, da sich Verschmutzungen sonst leichter einbrennen.
- Kochgeschirr von Hand spülen: Die aggressive Wirkung von Spülmaschinentabs kann die Böden der Töpfe und Pfannen beschädigen, was wiederum das Kochfeld beeinträchtigen kann.
Warum Pflege wichtig ist
Ein gut gepflegtes Glaskeramikkochfeld sieht nicht nur schöner aus, sondern arbeitet auch effizienter. Schimmernde Flecken und Kratzer können die Wärmeleitung beeinträchtigen, was den Stromverbrauch in die Höhe treibt. Mit den richtigen Reinigungs- und Pflegegewohnheiten verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Kochfeldes und sparen Energie.
Zusammenfassung: Das A und O der Glaskeramikpflege
- Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel und verzichten Sie auf aggressive Chemikalien.
- Behandeln Sie Verschmutzungen möglichst schnell, um das Einbrennen zu verhindern.
- Vermeiden Sie Kratzer durch vorsichtigen Umgang mit Kochgeschirr.
- Nutzen Sie geeignete Hausmittel wie Essig, Backpulver oder Glasreiniger für die tägliche Pflege.
Mit diesen Tipps bleibt Ihr Glaskeramikkochfeld lange Zeit ein glänzendes Highlight in Ihrer Küche.