Jährlich führen Alkohol- und Drogenkonsum zu zahlreichen, oft schwerwiegenden Verkehrsunfällen. Um solchen Vorfällen vorzubeugen, nimmt die Polizei im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit präventive Maßnahmen vor. Diese präventiven Kontrollen und Schulungen sollen sicherstellen, dass die Straßen für alle Verkehrsteilnehmer sicherer werden.
Fortbildungen zur Erkennung drogenbeeinflusster Fahrer
Die Polizei Rheinland-Pfalz (RLP) setzt regelmäßig auf Fortbildungen, um drogenbeeinflusste Fahrerinnen und Fahrer besser erkennen zu können. So vertieften am vergangenen Freitag, den 15.11.2024, 25 Polizeibeamtinnen und -beamte ihr theoretisches Wissen, um es anschließend in einer Praxisübung an einer Kontrollstelle am Europakreisel anzuwenden.
Kontrollen zur allgemeinen Verkehrssicherheit
Bei den Kontrollen liegt nicht nur der Fokus auf alkohol- und drogenbeeinflussten Verkehrsteilnehmern. Es wird auch regelmäßig die allgemeine Verkehrstüchtigkeit überprüft. Dazu gehören der technische Zustand der Fahrzeuge sowie die Gültigkeit und Mitführung der erforderlichen Dokumente.
Ergebnisse und Verstöße im Rahmen der Kontrolle
Die Polizei zog nach Abschluss der Kontrolle ein positives Fazit: Keiner der 67 überprüften Fahrzeugführer stand unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen. Allerdings wurden einige Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Bei zwei Fahrzeugen war die Betriebserlaubnis aufgrund technischer Veränderungen erloschen. Zudem gab es mehrere Verstöße gegen die Gurtpflicht sowie fehlende Dokumente wie Führerschein oder Fahrzeugschein und nicht mitgeführte Sicherheitsausrüstungen wie Warndreieck und Warnweste.


