Das Wohnzimmer ist für viele Menschen der zentrale Ort des Zuhauses. Hier kommt man zur Ruhe, verbringt Zeit mit der Familie, Freunden, liest ein Buch oder schaut fern. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Einrichtung nicht nur ästhetisch, sondern auch praktisch und funktional ist. Bei der Einrichtung gibt es einiges, das man beachten kann, um sich anschließend im Wohnzimmer rundum wohl zu fühlen.
Die richtige Farbwahl
Die Farbgestaltung spielt eine große Rolle, um die gewünschte Atmosphäre im Wohnzimmer zu schaffen. Während helle Farben wie Weiß, Beige oder Pastelltöne den Raum größer und luftiger wirken lassen, verleihen dunklere Töne wie Grau, Blau oder Anthrazit Tiefe und Gemütlichkeit. Um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen, sollten die Wände, Möbel und Accessoires farblich aufeinander abgestimmt sein. Eine Kombination aus hellen und dunklen Tönen ist natürlich ohne weiteres machbar, und kann ganz individuell gestaltet werden.
Seit geraumer Zeit ist es sehr beliebt, mit Akzentfarben zu arbeiten. Dabei geht es darum, lediglich eine Wand in einem kräftigen Farbton zu gestalten oder farbige Kissen und Teppiche zu nutzen, mit denen man gezielte Highlights setzt und dem Raum Persönlichkeit verleiht. Hierbei gilt die Faustregel: Weniger ist oft mehr. Ein paar gut platzierte Akzente können mehr bewirken als ein überladenes Farbkonzept.
Möbelarrangement
Die Auswahl und Anordnung der Möbel bestimmt maßgeblich die Funktionalität und den Komfort des Wohnzimmers. Das Sofa bildet in den meisten Fällen das Zentrum des Raumes und sollte nach Möglichkeit so positioniert werden, dass es den besten Blick auf den Fernseher oder in Richtung Fenster bietet, um Tageslicht optimal zu nutzen.
Ein gemütlicher Sessel oder eine gepolsterte Bank können als Ergänzung zum Sofa dienen und zusätzliche Sitzgelegenheiten bieten. Der Couchtisch sollte in greifbarer Nähe des Sofas platziert werden, damit Getränke, Bücher oder Dekorationsgegenstände wie Vasen leicht erreichbar sind.
Wer einen offenen Wohnbereich hat, kann Raumteiler oder Regale nutzen, um den Raum zu gliedern und verschiedene Zonen zu schaffen, zum Beispiel eine Leseecke oder einen Arbeitsbereich. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Möbel proportional zum Raum passen – zu große Möbel lassen kleine Räume schnell erdrückend wirken, während zu kleine Möbel in einem großen Raum verloren wirken.
Der richtige Platz für den Fernseher
Der Fernseher spielt in vielen Wohnzimmern eine zentrale Rolle, daher ist es wichtig, ihn optimal zu platzieren – sowohl ästhetisch als auch funktional. Zunächst sollte man sich also überlegen, von welchem Punkt im Raum aus der Fernseher am häufigsten betrachtet wird, in der Regel vom Sofa oder einem Sessel. Der Abstand zum Fernseher sollte dabei so gewählt werden, dass das Bild weder zu klein noch zu groß wirkt. Eine Faustregel hierfür besagt, dass der Sitzabstand etwa das 1,5- bis 2,5-fache der Bildschirmdiagonale betragen sollte.
Eine sehr praktische und platzsparende Möglichkeit ist es, den Fernseher an der Wand zu montieren. Wandhalterungen gibt es in verschiedenen Varianten – von einfachen starren Modellen bis hin zu verstellbaren Halterungen. Besonders flexibel ist beispielsweise eine elektrische TV Wandhalterungen mit der man immer den optimalen Blickwinkel einstellen kann – egal, wo man gerade im Raum sitzt.
Ein weiterer Vorteil der Wandmontage ist, dass der Fernseher wie ein Kunstwerk wirkt und sich nahtlos in die Wandgestaltung integrieren lässt. Kabel können durch Kabelkanäle versteckt werden, um einen aufgeräumten und minimalistischen Look zu schaffen. Man sollte jedoch darauf achten, dass der Fernseher in einer angenehmen Sichthöhe montiert wird – der Bildschirm sollte sich ungefähr auf Augenhöhe befinden, wenn man auf dem Sofa sitzt. So lassen sich Haltungsschäden und Nackenverspannungen vermeiden.
Mehr als nur Licht
Ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept ist entscheidend für die Atmosphäre im Wohnzimmer. Unterschiedliche Lichtquellen schaffen verschiedene Stimmungen und erfüllen verschiedene Funktionen. Deckenleuchten sorgen für eine gleichmäßige Grundbeleuchtung, während Steh- oder Tischlampen gezielt Licht spenden, um bestimmte Bereiche wie die Leseecke oder das Sofa hervorzuheben.
Eine dimmbare Beleuchtung ist besonders praktisch, da man so die Lichtintensität je nach Tageszeit oder Stimmung anpassen kann. Kerzen oder indirekte Lichtquellen, wie LED-Streifen hinter dem Fernseher oder unter Regalen, sorgen zusätzlich für ein gemütliches Ambiente und setzen Akzente.
Stauraum clever nutzen
Stauraum ist im Wohnzimmer essenziell, um Ordnung zu halten und Dinge des Alltags wie Bücher, Fernbedienungen oder DVDs zu verstauen. Regale, Sideboards und TV-Möbel bieten Platz für diese Gegenstände und können gleichzeitig als Dekorationselemente genutzt werden.
Offene Regale schaffen eine luftige Atmosphäre und bieten Platz für Bücher und dekorative Objekte. Wer es lieber aufgeräumt mag, ist mit geschlossenen Schränken oder Kommoden besser bedient, um Dinge zu verstauen, die nicht offen präsentiert werden sollen. Multifunktionale Möbel, wie etwa ein Couchtisch mit Stauraum oder eine Sitzbank mit integrierten Fächern, bieten zusätzlichen Platz, ohne den Raum zu überladen.
Gemütlichkeit durch Details
Accessoires sind das Tüpfelchen auf dem „i“ und verleihen dem Wohnzimmer Persönlichkeit und Individualität. Kissen, Decken, Teppiche und Vorhänge bringen Gemütlichkeit und können den Stil des Raumes maßgeblich beeinflussen. Warme Textilien wie Baumwolle oder Wolle sorgen für ein wohnliches Ambiente, während Seide oder Leinen dem Raum eine elegante Note verleihen.
Wer auf Pflanzen setzt, macht nie etwas falsch und schafft dadurch ein angenehmes Ambiente. Sie bringen Frische und Leben in den Raum und verbessern gleichzeitig das Raumklima. Große Zimmerpflanzen können als Blickfang dienen, während kleine Sukkulenten oder Kräutertöpfe auf Regalen oder Fensterbänken für grüne Akzente sorgen.