Im aktuellen Städteranking 2023 haben WirtschaftsWoche, ImmoScout24 und IW Consult alle 71 kreisfreien deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern analysiert. Mainz behält den Titel als dynamischste Stadt Deutschlands und steigt im Niveauranking auf Platz 2, während München weiterhin an erster Stelle steht. Heidelberg führt im Bereich Nachhaltigkeit und verdrängt Wolfsburg von Platz 1. Die Metropolen zeigen eine besondere Dynamik, wobei Hamburg als Aufsteiger des Jahres hervorsticht, während Stuttgart auf Platz 57 deutlich schwächer abschneidet. In den Top-10 des Niveaurankings landen 3 von 7 Metropolen, wobei Berlin weiterhin das Schlusslicht bildet.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat im Auftrag von WirtschaftsWoche und ImmoScout24 den Großstadtvergleich durchgeführt, der sich aus drei Rankings zusammensetzt: Niveauranking, Dynamikranking und Nachhaltigkeitsindex. Mainz wird als zweites Jahr in Folge als dynamischste Stadt bezeichnet, mit einer wirtschaftlichen Stärke vor München. Die Stadtentwicklung von Mainz war in den letzten Jahren stark von den Steuereinnahmen abhängig, besonders von BioNTech. Es bleibt abzuwarten, ob Mainz langfristig die Standortattraktivität steigern und sich in den Top 5 etablieren kann.
Mainz behauptet erneut seine Position als die am dynamischsten wachsende Stadt und verbessert sich dabei im Niveauranking auf den zweiten Platz.
Mainz verteidigt im Städteranking 2023 seine überraschende Spitzenposition als dynamischste Stadt Deutschlands, nachdem es im Vorjahr den ersten Platz im Dynamikranking erreichte. Durch eine erneute Steigerung der gemeindlichen Steuerkraft, insbesondere durch das in Mainz ansässige Pharmaunternehmen BioNTech, klettert die Stadt im Niveauranking um fünf Plätze nach oben und belegt den zweiten Platz. Lediglich München rangiert im Niveauranking noch vor Mainz auf dem ersten Platz.
Das diesjährige WirtschaftsWoche-Städteranking unterstreicht die Bedeutung einer guten Wirtschafts- und Standortpolitik auf lokaler Ebene. Horst von Buttlar, Chefredakteur der WirtschaftsWoche, betont, dass ehrgeizige Bürgermeister, exzellente Universitäten und ein starkes Ökosystem mit Schulen und Unternehmen den Unterschied ausmachen. Zudem wird der beeindruckende Trend zur Nachhaltigkeit hervorgehoben, da deutsche Großstädte sich zunehmend als Vorreiter der Energiewende verstehen.
Steigende Mieten in Metropolen: Dynamik auf dem Immobilienmarkt und Herausforderungen für Wohnungssuchende
Die Dynamik der Metropolen konzentriert sich hauptsächlich auf den Immobilienmarkt, insbesondere auf die Mietpreisentwicklung. Berlin, Köln und Hamburg haben in den letzten fünf Jahren im Metropolenvergleich die stärkste Steigerung bei den Angebotsmieten verzeichnet und belegen somit die ersten drei Plätze im Bereich Immobilienmarkt.
Dr. Gesa Crockford betont, dass Metropolen aufgrund ihrer attraktiven Arbeitsplätze und des vielfältigen soziokulturellen Umfelds eine besondere Anziehungskraft ausüben. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach Wohnraum, was die steigenden Mieten erklärt. Allerdings stellt dies für Wohnungssuchende aufgrund der Kombination von steigenden Mieten, Angebotseinschränkungen und stockendem Neubau zunehmend ein Problem dar.
Über das Städteranking / Methodik
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat im Auftrag von WirtschaftsWoche und ImmobilienScout24 einen umfangreichen Leistungscheck durchgeführt, der 71 deutsche kreisfreie Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern umfasst. Kaiserslautern wurde trotz einer Einwohnerzahl knapp unterhalb der Schwelle ebenfalls in das Ranking einbezogen. Über 100 Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarkt, Immobilienmarkt, Lebensqualität und Nachhaltigkeit flossen in die Bewertung ein. Das Ranking besteht aus Niveauranking, Dynamikranking und Nachhaltigkeitsranking. Das Niveauranking spiegelt die Wirtschaftskraft der Städte wider, das Dynamikranking analysiert Veränderungsraten, und das Nachhaltigkeitsranking bewertet die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Eine umfassende Miet- und Kaufpreisanalyse von ImmoScout24 ergänzt das Städteranking. Die detaillierten Ergebnisse sind unter www.wiwo.de/staedteranking verfügbar.