Zollhafen Mainz 35
Zollhafen Mainz 35

Die jüngsten extremen Wetterereignisse haben die Bewohner von Mainz aufgerüttelt und zu einer verstärkten Nachfrage nach Grünflächen in der Stadt und ihrer Umgebung geführt. Laut einer Umfrage von BYC-Medien Mainz sind sieben von zehn Bürgern besorgt über die Konsequenzen von Extremwetterereignissen und fordern verstärkte Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel, insbesondere in Form von mehr Grünflächen. Bei einer Umfrage im Jahr 2021 waren es 5 von 10, die sich mehr Grün in der Stadt wünschten. Das letzte Unwetter sorgte für einen Millionenschaden in Mainz und der Umgebung.

Umfrage bei 2473 Bürgern

Bei der Online-Umfrage nahmen 2.473 Menschen zwischen 16 und 75 Jahren teil. Das Ergebnis zeigt eindeutig, dass die Mainzer die Politik dazu auffordern, mehr in die Abmilderung von Extremwetterereignissen zu investieren. Vornehmlich im ländlichen Umland von Mainz sind die Auswirkungen von Versiegelung und unzureichender Begrünung deutlich spürbar. Doch auch in der Stadt Mainz selbst, die in den letzten Jahren vermehrt unter den Auswirkungen von Extremwetterereignissen gelitten hat, werden die bisherigen Investitionen in Parks, Grünanlagen, Alleen sowie Dach- und Fassadenbegrünung als unzureichend empfunden.

Die Sehnsucht nach mehr Grünflächen erstreckt sich über alle Stadtteile und Wohnortarten. Die überwiegende Mehrheit der Befragten wünscht sich eine verstärkte Integration von Grünflächen in der Stadtplanung und fordert die Stadtplaner auf, dies bei Neubauten zu berücksichtigen. Dabei variiert die Art der gewünschten Begrünung je nach Stadtteil. In der Innenstadt stehen vor allem Dach- und Fassadenbegrünung im Mittelpunkt, während in den Vororten von Mainz vermehrt Wiesen und Parkanlagen gewünscht werden.

Die Umfrage ergab auch eine weitverbreitete Unzufriedenheit mit dem Pflegezustand der vorhandenen Grünflächen

Zollhafen Mainz 18

Etwa ein Drittel der Befragten bemängelte den Zustand und die Instandhaltung der wenigen Grünflächen in Mainz. Es herrscht bei zwei Dritteln der Befragten Unverständnis darüber, dass eine Landeshauptstadt nicht in der Lage ist, ausreichend Grünflächen zu schaffen und angemessen zu pflegen.

Die Umfrage unterstreicht den wachsenden Wunsch der Bürger nach mehr Grünflächen. Diese dienen nicht nur der Verbesserung der Lebensqualität, sondern auch der Abmilderung der Folgen des Klimawandels. Die Politik ist gefordert, den Bedürfnissen der Bevölkerung nachzukommen. Das Bewusstsein für die Vorteile von Grünflächen in städtischen Gebieten nimmt zu und die Menschen erwarten, dass verstärkt in die naturbasierte Infrastruktur investiert wird, um die Lebensqualität für zukünftige Generationen zu sichern.

Es bleibt abzuwarten, wie die Stadt Mainz in dem kommenden Monaten und Jahren reagiert und ob verstärkte Investitionen in Grünflächen bald Realität werden, um die Stadt widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen und gleichzeitig die Lebensqualität für ihre Bürger zu verbessern.

Die Ergebnisse der kürzlich durchgeführten Umfrage werfen ein interessantes Licht auf das Vertrauen der Bürger in die politischen Parteien.

Die Umfrage zeigt, dass das Vertrauen in die Grünen in Mainz derzeit eher gering ist. Lediglich 6% der Befragten gaben an, dass sie der Partei die Grünen zutrauen, die Forderungen erfolgreich umzusetzen. Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter möglicherweise die jüngste politische Entwicklung oder die Wahrnehmung der Partei in Bezug auf bestimmte Themen.

Die Linke liegt mit 7% kurz vor den Grünen, gefolgt von der FDP mit 10%, der SPD mit 17% und der AFD mit 24%. Am höchsten ist das Vertrauen jedoch bei der CDU, der 28% der Befragten zutrauen, die angesprochenen Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Es ist erwähnenswert, dass 8% der Befragten keiner Partei zutrauen, diese Aufgabe zu bewältigen.

Die Umfrage wurde erstellt von BYC-Medien im Zeitraum vom 20. August 2023 bis zum 01. September 2023.

Grünflächen in der Stadt bringen zahlreiche Vorteile für die Umwelt, die Gemeinschaft und die Lebensqualität der Bewohner mit sich.

  1. Verbesserung der Luftqualität: Grünflächen tragen zur Luftreinigung bei, indem sie Kohlendioxid (CO2) aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Sie helfen auch dabei, Schadstoffe aus der Luft zu filtern, was insbesondere in stark urbanisierten Gebieten mit Luftverschmutzung von großer Bedeutung ist.
  2. Klimaanpassung: Grünflächen können die städtische Hitzeinselwirkung reduzieren, indem sie die Temperaturen in urbanen Gebieten senken. Sie bieten Schatten und verdunsten Wasser, was zur Abkühlung beiträgt und die Lebensqualität an heißen Tagen verbessert.
  3. Erhöhung der Lebensqualität: Grünflächen bieten den Bewohnern Orte zum Entspannen, Erholen und für Freizeitaktivitäten. Sie fördern die körperliche Gesundheit, da sie Raum für Sport, Spaziergänge und Radfahren bieten.
  4. Erhaltung der biologischen Vielfalt: Grünflächen können Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten und zur Erhaltung der städtischen Artenvielfalt beitragen. Sie ermöglichen es der Natur, in städtischen Umgebungen zu überleben.
  5. Gemeinschaftliche Interaktion: Parks und Grünflächen dienen als soziale Treffpunkte, wo Menschen sich treffen, sich austauschen und Veranstaltungen abhalten können. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die soziale Integration.
  6. Lärmreduktion: Grünflächen können den Lärm in städtischen Gebieten dämpfen, indem sie Schall absorbieren und reflektieren. Dies trägt zur Schaffung ruhigerer und angenehmerer Umgebungen bei.
  7. Verbesserung der psychischen Gesundheit: Der Aufenthalt in der Natur und in Grünflächen kann Stress reduzieren, die Stimmung heben und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Dies ist besonders wichtig in dicht besiedelten städtischen Gebieten.
  8. Wirtschaftliche Vorteile: Grünflächen erhöhen die Attraktivität von Städten für Touristen und Geschäftsansiedlungen. Sie können auch den Immobilienwert in der Umgebung steigern.
  9. Ökologische Nachhaltigkeit: Grünflächen tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Stadt zu reduzieren, indem sie zur Entwässerung und Bodenfruchtbarkeit beitragen.
  10. Bildung und Forschung: Grünflächen können als Lernorte dienen, in denen Kinder und Erwachsene mehr über die Natur und die Umwelt erfahren können. Sie sind auch Orte für wissenschaftliche Forschung und Umweltstudien.

Insgesamt tragen Grünflächen in der Stadt dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern, die Umwelt zu schützen und die Städte für Bewohner attraktiver und nachhaltiger zu gestalten.