Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche: In der vergangenen Zeit seien bei der Frankfurter Polizei mehrere Anzeigen dazu eingegangen. Die Betrüger gehen bei der Masche sehr geschickt und wie immer manipulativ vor, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen.
Die Betrüger geben sich als Hotline-Mitarbeiter aus
Auf der Suche nach Reise- und Fluganbietern im Internet können gefälschte Anzeigen in Internet-Suchmaschinen unter den ersten Suchergebnissen erscheinen. Klickt man eine solche Anzeigenseite an, erscheint eine gefälschte Hotline-Rufnummer. Diese führt zu Betrügern, die sich als vertrauenswürdige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Firma ausgeben.
Kunden werden unter anderem überredet, für Umbuchungen Geldzahlungen in Form von Kryptowährungen zu leisten oder Kreditkartendaten preis zu geben. Eine tatsächliche Umbuchung findet jedoch nie statt und das Geld ist weg.
Die Polizei warnt vor der Masche und rät:
- Ausschließlich Rufnummern nutzen, die in den originalen Buchungsunterlagen durch den Reiseanbieter angegeben werden.
- Ausschließlich die originale Homepage des Anbieters besuchen, die Rechtschreibung des Firmennamens in der Browserzeile und das Impressum überprüfen.
- Nicht mit Kryptowährungen bezahlen und keine Auslandsüberweisungen tätigen.
- Auf keinen Fall private Daten, z.B. Bankkonto- oder Kreditkartendaten, Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal), Portraitfotos oder Fotos amtl. Ausweisdokumente übersenden bzw. herausgeben.
- Kontakt zu Zahlungsdiensten und Unternehmen aufnehmen, deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt sind, Passwörter ändern, Accounts / Konten ggf. sperren lassen.
- Keine Apps installieren, die einen Fremdzugriff auf das eigene Handy ermöglichen.