apollo 11 Nasa as11 40 5948large e1563268910601
apollo 11 Nasa as11 40 5948large e1563268910601

16. Juli 1969 – Heute vor genau 50 Jahren starteten im Kennedy Space Center in Florida die drei Astronauten Neil Amstrong, Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins mit einer Saturn-V-Rakete zum ersten bemannten Weltraumflug mit dem Ziel auf dem Mond zu landen. Vier Tage später, am 20.07.1969 setzte um 20:17:40 Uhr UTC die Mondfähre Apollo 11 auf dem Erdtrabanten auf.

Wenige Stunden später, am 21. Julie 1969 betrat Neil Armstrong um 02:56:20 UTC, als erster Mensch den Mond und sprach die berühmten Worte:

“That’s one small step for (a) man, one giant leap for mankind!”

„Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit!“

Dass diese überhaupt von über 500 Millionen Menschen rund um den Globus verfolgt werden konnte, ist unter anderem auch dem Mainzer Unternehmen SCHOTT zu verdanken.

Der Mainzer Konzern trug mit seinen optischen Gläsern in den Objektiven der Fernseh- und Fotokameras dazu bei, dass diese spektakulärsten Momente der bemannten Raumfahrt im Sommer 1969 in faszinierenden Bildern festgehalten wurden. Bei der ersten weltweiten Fernseh-Liveübertragung konnten über 500 Millionen Menschen rund um den Globus verfolgen, wie Armstrong die legendären Worte sprach: „Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit.“

Bestückt mit optischen Gläsern von SCHOTT

Die amerikanische Weltraumbehörde NASA setzt bei ihren Weltraumfahrten stets auf die besten Materialien, Geräte und Technologien. So kamen bei der Mondmission Apollo 11 Fotokameras der schwedischen Firma Hasselblad mit Objektiven von Carl Zeiss und Filmkameras der amerikanischen Westinghouse Electric Corporation mit Objektiven der Fairchild Space and Defense Systems zum Einsatz. Alle Objektivsysteme waren bestückt mit optischen Gläsern von SCHOTT, die im Hauptwerk in Mainz hergestellt worden waren. Sie erfüllen höchste Anforderungen hinsichtlich Reinheit und Homogenität sowie Lichtbrechung und Farbenzerstreuung.

Nachbildung der Westinghouse Mond-Fernsehkamera aus dem National Air and Space Museum in Washington. Mit einer baugleichen Kamera filmten Armstrong und Aldrin das Geschehen bei ihrem Mondspaziergang. Das Objektiv der Kamera ist bestückt mit optischen Gläsern von SCHOTT. Die Originalkamera ließen die Astronauten auf dem Mond zurück.
Quelle: National Air and Space Museum

Dr. Frank Heinricht, Vorsitzender des Vorstandes der SCHOTT AG, sagt anlässlich des Jubiläums: „Mit der Landung auf dem Mond ging ein Menschheitstraum in Erfüllung. Wir sind bei SCHOTT sehr stolz, dass wir mit unseren hochwertigen optischen Gläsern zum Erfolg dieser beeindruckenden Mission beitragen konnten.“

Über 2 Stunden auf dem Mond

20 Minuten nachdem Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten hatte, zeigten Kamerabilder, aufgenommen von Armstrong, wie sein Kollege Edwin Aldrin ebenfalls aus der Landefähre stieg. Die beiden Astronauten hielten sich über zwei Stunden auf dem Planeten auf und dokumentierten das Geschehen mit Fernseh- und Fotokameras. Sie stellten die amerikanische Flagge und wissenschaftliche Messgeräte auf, testeten die Fortbewegung unter Schwerelosigkeit, nahmen Bodenproben und sammelten Mondgestein ein.

Würde man heute im „Meer der Ruhe“, dem damaligen Landegebiet auf dem Mond, spazieren gehen, könnte man dort die eingesetzten Film- und Fotokameras mit den Gläsern von SCHOTT entdecken. Denn die Astronauten nahmen nur die Filmmagazine mit, ließen die Kameras und andere Geräte zurück, um in der engen Raumfähre Mondgestein mit zur Erde zurückbringen zu können.

Laserreflektor mit Quarzglasprismen, die bei der Heraeus-Schott Quarzschmelze GmbH in Hanau hergestellt worden waren. Im Hintergrund die Mondlandefähre Eagle. Mit Hilfe des Mondreflektors wurden wissenschaftliche Messungen durchgeführt.
Quelle: NASA

Zu den Artefakten auf dem Mond gehört auch ein Laserreflektor, in dem ebenfalls Spezialgläser von SCHOTT zum Einsatz kamen. Herzstück des Reflektors, der heute immer noch funktioniert, sind 100 kleine Spezialprismen aus hochreinem Quarzglas, hergestellt im damaligen Joint-Venture-Unternehmen Heraeus-Schott Quarzschmelze GmbH in Hanau. Mit Hilfe dieses Laserreflektors konnten Wissenschaftler die Entfernung des Mondes zur Erde sowie die Durchmesser von Erde und Mond mit einer Genauigkeit von plus-minus 1,80 Metern bestimmen. Ebenso ermöglichte dieser Laserreflektor neue Forschungen zur Kontinentaldrift auf der Erde, also zur Verschiebung der Kontinente.

Alle Missionen mit SCHOTT Gläsern

Hasselblad-Fotokameras mit Objektiven von ZEISS aus optischen Gläsern von SCHOTT setzte die NASA erstmals 1962 bei einer Mercury Atlas Mission ein, nachdem die bei ihren ersten bemannten Weltraumfahrten verwendeten Fotokameras keine zufriedenstellenden Ergebnisse erbracht hatten. Nun waren die Bilder so brillant, dass die NASA in der Folge bei allen Mercury, Gemini und Apollo Missionen auf die hohe Qualität von Hasselblad, ZEISS und SCHOTT setzte.

Neil Armstrong (Mitte), erster Mensch auf dem Mond, erhielt ein optisches Glas von SCHOTT, als er 1970 bei einem Deutschland-Besuch an einem Segelfliegerevent auf der Wasserkuppe teilnahm. Foto: SCHOTT / Heinz-Jürgen Göttert

Seitdem kommen optische Gläser und die Glaskeramik ZERODUR von SCHOTT immer wieder bei Weltraummissionen zum Einsatz. So auch in den letzten Jahren in der unbemannten chinesischen Mondmission Chang‘e-3, der Raumsonde Philae der Rosetta-Mission der European Space Agency (ESA) zur Erkundung des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko und im Forschungssatelliten LISA Pathfinder der ESA zur Aufspürung von Gravitationswellen.