
Das Mainzer Unternehmen Werner & Mertz hat eine bedeutende Auszeichnung erhalten: Für seine Recyclat-Initiative wurde der Hersteller von Reinigungs- und Pflegeprodukten mit dem Umweltmanagementpreis 2025 in der Kategorie „Beste Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung“ geehrt. Der Preis wird gemeinsam vom deutschen Bundesumweltministerium (BMUKN) und dem österreichischen Klimaschutzministerium (BMLUK) vergeben. Teilnahmeberechtigt waren ausschließlich EMAS-validierte Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Unternehmensinhaber Reinhard Schneider betonte in seiner Dankesrede die Bedeutung der Auszeichnung: „EMAS ist ein Diamant der Ressourcenschonung, der jedes Jahr einen noch besseren Schliff bekommt. Der Umweltmanagementpreis ist nicht der Award von gestern, sondern mit EMAS der Award von Morgen!“
Recyclat-Initiative setzt Maßstäbe für Kreislaufwirtschaft
Die Jury würdigte besonders die im Jahr 2012 gestartete Recyclat-Initiative, mit der Werner & Mertz gemeinsam mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette hochwertige Kreislaufwirtschaft vorantreibt. Ziel ist es, Altplastik aus haushaltsnahen Sammlungen – etwa dem Gelben Sack – durch mechanisches Recycling wieder in hochwertige Verpackungen umzuwandeln.
Der Ansatz schont Ressourcen, reduziert Müll, verhindert die Verbrennung von Wertstoffen und verbessert die CO₂-Bilanz jeder Verpackung erheblich. Inzwischen gilt Werner & Mertz branchenübergreifend als Vorreiter für funktionierendes Kunststoffrecycling.
Im Juni 2025 erreichte die Initiative einen weltweiten Meilenstein: 1 Milliarde produzierte PET-Flaschen aus 100 Prozent recyceltem Altplastik wurden seit Projektbeginn wieder in den Wertstoffkreislauf eingebracht.
Die Jury bewertete die Initiative nach Kriterien wie Wirksamkeit, Innovationsgrad, Integration in die Unternehmensstrategie, Transparenz und Nachvollziehbarkeit – und zeichnete Werner & Mertz in allen Bereichen aus.
Nachhaltigkeitsmanager Yannic von Raesfeld unterstreicht den Stellenwert der Auszeichnung: „Der Gewinn des deutsch-österreichischen Umweltmanagementpreises bestätigt abermals, wie konsequent, fundiert und ganzheitlich wir unsere Umweltleistung durch gezielte und langjährige Maßnahmen unserer EMAS-validierten Standorte in Mainz und Hallein verbessern. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und können als Pionier andere Unternehmen nur ausdrücklich ermutigen, sich ebenfalls an EMAS zu beteiligen – dem fundiertesten Standard für nachhaltiges Umweltmanagement.“
EMAS-validiert und erstmals nach We Impact zertifiziert
Die Preisverleihung fand im Rahmen der Konferenz „30 Jahre EMAS – ein nachhaltiger Erfolg“ im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt. Für Werner & Mertz hat EMAS – das weltweit anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement – eine besondere Bedeutung. Der Produktionsstandort in Mainz ist bereits seit über 20 Jahren EMAS-validiert.
2025 hat das Familienunternehmen zudem erstmals das We Impact Audit erfolgreich durchlaufen. Dieser Standard legt verstärkt den Fokus auf soziale und Governance-Aspekte und ergänzt damit die bestehenden Umweltmaßnahmen. Werner & Mertz erfüllt dadurch schon jetzt freiwillig viele Vorgaben, die künftig durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtend werden.
Mit dem Umweltmanagementpreis 2025 stärkt Werner & Mertz erneut seine Position als internationaler Vorreiter der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und als Beispiel für glaubwürdiges, transparentes Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Artikelempfehlung: Lidl und Galeria bauen Zusammenarbeit in Städten aus



