• Home
  • Rheinland-Pfalz
    • Alzey-Worms
    • Bad Kreuznach
    • Bingen
    • Ingelheim am Rhein
    • Mainz
    • Rheinhessen
    • Rhein-Selz
    • Blaulicht Rheinland-Pfalz
  • Hessen
    • Frankfurt
    • Ginsheim-Gustavsburg
    • Kreis Groß-Gerau
    • Main-Taunus-Kreis
    • Rheingau-Taunus Kreis
    • Wiesbaden
    • Blaulicht Hessen
  • Überregional
  • Themen
    • Fit und Gesund
    • Freizeittipps
    • Lifestyle & Trends
    • Mobilität
    • Tierwelt
    • Unterhaltung & Medien
    • Wirtschaft
    • Wrestling News WWE
  • Kurzmeldungen
  • Verbraucherwarnung
  • Gesponserte Artikel
  • EnglishFrenchGermanItalianTurkishUkrainian
Suche
Logo
  • Home
  • Rheinland-Pfalz
    • Alzey-Worms
    • Bad Kreuznach
    • Bingen
    • Ingelheim am Rhein
    • Mainz
    • Rheinhessen
    • Rhein-Selz
    • Blaulicht Rheinland-Pfalz
  • Hessen
    • Frankfurt
    • Ginsheim-Gustavsburg
    • Kreis Groß-Gerau
    • Main-Taunus-Kreis
    • Rheingau-Taunus Kreis
    • Wiesbaden
    • Blaulicht Hessen
  • Überregional
  • Themen
    • Fit und Gesund
    • Freizeittipps
    • Lifestyle & Trends
    • Mobilität
    • Tierwelt
    • Unterhaltung & Medien
    • Wirtschaft
    • Wrestling News WWE
  • Kurzmeldungen
  • Verbraucherwarnung
  • Gesponserte Artikel
More
    Facebook
    Instagram
    Mail
    RSS
    TikTok
    Twitter
    WhatsApp
    Youtube
    EnglishFrenchGermanItalianTurkishUkrainian
    • Überregional

    “Warnung der Bevölkerung” – Bundesweiter Sirenenalarm

    Von
    Chiara Forg
    -
    Oktober 24, 2022
    3979

    Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

    Warnmittel auf ihre Funktion und mögliche Schwachstellen überprüfen

    Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie zum Beispiel Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.

    Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.

    Nicht jede Kommune nimmt teil

    Die Teilnahme am bundesweiten Warntag ist freiwillig. Das bedeutet, dass nicht alle Kommunen daran teilnehmen und Warnmittel vor Ort testen. Die vorhandenen Warnmittel werden abhängig von ihrer Verfügbarkeit und Einsatzmöglichkeit getestet.

    Informieren Sie sich in Ihrer Kommune (zum Beispiel im Rathaus, beim Bürgerservice, bei der Feuerwehr oder beim Brandschutzamt), ob und auf welchen Wegen diese plant, am bundesweiten Warntag vor Ort zu warnen. So können Sie sich darauf einstellen und idealerweise auch andere darüber informieren.

     

    Teilen
    Facebook
    Twitter
    Pinterest
    WhatsApp
    Linkedin
    Email
    Drucken
    Tumblr
    Telegram
      Chiara Forg

      Verwandte ArtikelMehr vom Autor

      Überregional

      Alarmierende Zahlen vom Apothekerverband – Basis der Arzneimittelversorgung wird unterspült

      Überregional

      2023 müssen zahlreiche Rauchwarnmelder ausgetauscht werden

      Überregional

      Bund und Länder einig: Startdatum für das 49-Euro-Ticket steht fest

      Überregional

      Alarmierende Zahlen der DLRG – Immer mehr Kinder können nicht schwimmen

      Überregional

      Schockierende Bilder aus einem Schlachthof – “Die Zustände im Betrieb gleichen einem Horrorfilm”

      Überregional

      REWE, Penny und Toom trennen sich von Payback

      Copyright BYC-News.de Online-Zeitung

      Rechtliches

      • Mediadaten
      • Kontakt
      • Impressum
      • Disclaimer
      • Datenschutz
      • Cookie-Richtlinie (EU)

      Social Media

      • Facebook
      • Instagram
      • Twitter
      • TikTok
      • E-Mail
      • WhatsApp
      • RSS-Feed