Mainz in Schlagloch-Alarm | Foto: BYC-News

Mainz, die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, steht vor einem wachsenden Problem, das sowohl Einheimische als auch Besucher betrifft: der zunehmend schlechte Zustand ihrer Straßen. Marode Straßenbeläge und zahlreiche große Schlaglöcher haben sich zu einem alltäglichen Ärgernis und einer potenziellen Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer entwickelt.

Infrastrukturkrise in deutschen Städten

Die Situation in Mainz ist nur ein Beispiel für die weit verbreitete Infrastrukturkrise, die viele deutsche Städte betrifft. Jahrzehntelange Vernachlässigung der Infrastruktur, gekoppelt mit den zunehmenden Herausforderungen durch extreme Wetterbedingungen wie heftige Niederschläge, Frost und Hitzeperioden, haben die Straßeninfrastruktur in vielen Städten stark beansprucht. Gleichzeitig ist das Verkehrsaufkommen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was den Verschleiß der Straßen zusätzlich beschleunigt hat. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass die Straßenverhältnisse vielerorts in einem besorgniserregenden Zustand sind und dringend umfassende Maßnahmen zur Sanierung und Instandhaltung erfordern.

Konkrete Beispiele für Straßenschäden und ihre Folgen in Mainz

Ein Beispiel ist die Koblenzer Straße in Mainz-Gonsenheim, die an einigen Stellen bereits Schlaglöcher von bis zu 20 Zentimetern Tiefe aufweist. Auch in Mainz-Finthen gibt es große und tiefe Schlaglöcher, vor denen sich sowohl Autofahrer als auch Zweiradfahrer in Acht nehmen müssen. Auf der Elbestraße kam es am Donnerstagabend, dem 15. Februar 2024, zu einem Feuerwehreinsatz und zur vorübergehenden Stilllegung der Straßenbahnlinien 50 und 51 der Mainzer Mobilität aufgrund eines Schlaglochs von 50×50 Zentimetern. Am Samstagmorgen, dem 17. Februar 2024, musste die Feuerwehr erneut auf der Koblenzer Straße aktiv werden, um ein Schlagloch vorsorglich abzusichern, das am darauf folgenden Montag provisorisch geflickt wurde. Bereits einige Wochen zuvor hatte die Polizei auf dem Mainzer Lerchenberg ein Schlagloch entdeckt, das von den Einsatzkräften der Feuerwehr schnell abgesichert werden musste.

Herausforderungen provisorischer Reparaturen

Obwohl Schlaglöcher nach Bürgermeldungen vorübergehend provisorisch geflickt werden, ist diese Maßnahme nur von kurzer Dauer sinnvoll. Das Füllmaterial wird nach kurzer Zeit wieder mürbe und wird durch den darüberfahrenden Verkehr erneut aus dem Schlagloch herausgedrückt, wodurch das Problem erneut auftritt. Ein Musterbeispiel für provisorische Lösungen sind die Mainzer Straße in Mainz-Gonsenheim, die Kapellenstraße und die Suderstraße in Mainz-Mombach. Hier ist die Fahrbahn ein einziger Flickenteppich, der nicht nur die Stoßdämpfer der Fahrzeuge belastet, sondern auch für Zweiradfahrer und Fußgänger gefährlich ist. Auch die Mainzer Oberstadt sowie zahlreiche Straßen in Mainz-Weisenau sind von diesem Problem betroffen.

Auswirkungen von Straßenschäden auf die Verkehrssicherheit

Insbesondere während der Wintermonate nehmen Schlaglöcher auf den Straßen zu, bedingt durch den ständigen Wechsel zwischen strengem Frost und wärmeren Tagen. Das Schmelzwasser dringt in die Risse des Asphalts ein, gefriert und vergrößert sich. Aber auch im Sommer kann die Hitze dazu führen, dass die Fahrbahn Risse bekommt. Diejenigen, die darunter leiden, sind die Autofahrer, die oft ohne Vorwarnung und möglicherweise sogar im Dunkeln plötzlich einen heftigen Schlag erleben. Dadurch können Schäden an Reifen, Felgen, dem Fahrwerk oder der Lenkung auftreten. Dies stellt nicht nur ein Risiko für Fahrzeugschäden dar, sondern erhöht auch das Unfallrisiko für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere für Radfahrer und Motorradfahrer, die durch plötzliche Ausweichmanöver gefährdet sind.

Die Notwendigkeit einer verbesserten Straßeninfrastruktur in Mainz

Einheimische und Geschäftsleute äußern zunehmend ihren Unmut über den Zustand der Straßen. Die Instandhaltung und Sanierung der Straßeninfrastruktur in Mainz wird zu einer dringenden Priorität, um die Sicherheit und Lebensqualität in der Stadt zu gewährleisten. Die Stadtverwaltung steht vor der Herausforderung, effektive Lösungen zu finden und die notwendigen finanziellen Ressourcen bereitzustellen, um den Verfall der Straßeninfrastruktur aufzuhalten. Experten weisen darauf hin, dass innovative Materialien und Bauverfahren, die eine längere Haltbarkeit der Straßenoberflächen gewährleisten, Teil der Lösung sein könnten. Ebenso wird die Bedeutung einer regelmäßigen Wartung und frühzeitigen Schadenserkennung betont, um größere Reparaturen und damit verbundene Kosten und Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Wichtige Informationen für Verkehrsteilnehmer

Motorrad- und Fahrradfahrer können schwer verunglücken, wenn sie ein Schlagloch übersehen. Beim Auto kommt es eher zu Sachschäden. Wer trägt die Verantwortung? Was passiert im Schadensfall? Die wichtigsten Infos.

  • Schlaglöcher nur notdürftig zu stopfen genügt nicht
  • Geschädigter ist in der Nachweispflicht
  • Mithaftung des Fahrers möglich

Beweismittel sichern und Vorgehen danach

Im Falle eines Unfalls ist es von entscheidender Bedeutung, Beweismittel schnell zu sichern, ohne dabei sich selbst oder andere an der Unfallstelle zu gefährden. Dies umfasst das Fotografieren des Schlaglochs, der betroffenen Straße sowie des beschädigten Fahrzeugs, das Festhalten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit sowie die Erfassung von Namen und Anschriften möglicher Zeugen. Es ist ratsam, sowohl die Polizei als auch die Kfz-Versicherung zu informieren. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Schäden durch Schlaglöcher am Auto oder Motorrad nur von der Vollkaskoversicherung übernommen werden, wenn eine solche abgeschlossen wurde.

Verantwortlichkeit bei Fahrbahnschäden

Ein Schadensersatzanspruch kann vollständig entfallen oder reduziert werden (teilweise Mithaftung), wenn die Schlaglöcher deutlich erkennbar waren, eine Warnungstafel aufgestellt war oder die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung aufgrund der Gefahrenstelle nicht beachtet wurde. Es ist nicht angemessen, generell anzunehmen, dass der Fahrbahnbelag intakt ist und keine Schäden aufweist. Dies gilt insbesondere für wenig befahrene Straßen mit geringer Verkehrsbedeutung. Im Gegensatz dazu kann ein Kraftfahrer auf stark befahrenen Straßen wie Autobahnen erwarten, dass keine signifikanten Vertiefungen vorhanden sind, die zu Schäden oder Unfällen führen könnten.

Handlungsbedarf bei Straßenschäden: So melden Sie Schlaglöcher in Mainz

Die maroden Straßen und Schlaglöcher in Mainz sind mehr als nur ein physisches Problem; sie sind ein Symbol für die Notwendigkeit, in die Zukunft und Nachhaltigkeit der städtischen Infrastruktur zu investieren. Straßenschäden können per E-Mail bei der Stadt Mainz gemeldet werden. Allerdings liegen BYC-News Erkenntnisse vor, dass die Stadt erst nach einigen Wochen tätig wird und das Problem behoben wird. Hier besteht Handlungsbedarf! Personen, die ein Schlagloch melden möchten, müssen folgende Angaben parat haben:

  • Eine möglichst genaue Ortsangabe
  • Eine Beschreibung des Schadens

Gemäß der Internetseite der Stadt Mainz werden Schäden an baulichen Belägen, die potenzielle Gefahren darstellen, den zuständigen Straßenmeistern des Straßenbetriebs gemeldet. Die Zuständigkeit richtet sich nach den jeweiligen Ortsteilen.

Die entsprechenden Ansprechpartner sind:

  • Herr Florian Fischer, zuständig für die Stadtteile: Drais, Finthen, Gonsenheim, Hartenberg/Münchfeld, Mombach, Lerchenberg, Neustadt, Altstadt-Nord. Erreichbar unter 06131 12 33 05.
  • Herr Guido Langer, zuständig für die Stadtteile: Ebersheim, Hechtsheim, Laubenheim, Oberstadt, Weisenau, Altstadt-Süd, Bretzenheim, Marienborn. Erreichbar unter 06131 12 33 15.

Weitere Möglichkeiten zur Meldung von Schlaglöchern finden Sie auf der Internetseite der Stadt Mainz unter Schlaglochmeldung.