uni
uni

Nachrichten Mainz | Die Universitätsmedizin Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bereiten zur Zeit eine große Studie vor. Teilnehmen sollen insgesamt 10.000 Probanden aus dem Raum Rheinhessen. Die Studie wird umfassende und zeitnah verfügbare Erkenntnisse zu Verbreitung, Risikofaktoren und Folgen des SARS-CoV-2-Virus und die von ihm verursachte COVID-19-Erkrankung liefern.


Förderung über 1,6 Millionen Euro

Gefördert wird die Gutenberg COVID-19 Studie durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 1,6 Mio. Euro. Eine Alleinstellung der Studie ist die umfangreiche Daten- und Bioprobenbasis, die sich aus dem Datenbestand der seit 2007 laufenden Gutenberg-Gesundheitsstudie sowie neu gewonnenen Daten und Proben zu COVID-19 zusammensetzen wird. Erste Ergebnisse der Gutenberg COVID-19 Studie werden zum Jahresende 2020 vorliegen.

Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing dazu

„Um die weltweite Pandemie in den Griff zu bekommen, brauchen wir ein gemeinsames Vorgehen. Die EU hat schnell und unbürokratisch ihre Fördermöglichkeiten angepasst. Nun können über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) auch Investitionen gefördert werden, die das öffentliche Gesundheitswesen bei der Bewältigung der Pandemie unterstützen. Davon machen wir in Rheinland-Pfalz Gebrauch und fördern die Gutenberg COVID-19 Studie mit rund 1,6 Millionen Euro“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing in dessen Ministerium die EFRE-Verwaltungsbehörde angesiedelt ist.



So läuft die Studie ab

Zur Gewinnung der 10.000 Teilnehmer für die Studie werden die bisherigen Probanden der bevölkerungsbasierten Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) um Unterstützung gebeten. Zu diesen Studienteilnehmern liegen bereits sehr umfangreiche Daten vor, die systematisch über einen Zeitraum von bis zu 12,5 Jahren erhoben wurden.

Die Teilnehmer werden dann um Zustimmung gebeten, sich zweimal im Abstand von vier Monaten ab Oktober 2020 auf das Vorliegen einer akuten Infektion sowie einer vorhandenen Immunisierung gegen SARS-CoV-2 testen zu lassen. Im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion werden detaillierte Angaben zur Erkrankung erfragt. Für die wissenschaftlichen Analysen werden modernste Methoden angewandt, die unter anderem auch Technologien der künstlichen Intelligenz nutzen.

Bei den Untersuchungen wird auch Biomaterial für zukünftige Analysen gewonnen und in einer Biobank asserviert. Um Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, werden die meisten Daten per Fragebogen, telefonisch oder per App erhoben. So kann im Untersuchungszeitraum auch eine mögliche zweite Welle der Infektion erfasst werden.

Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf dazu

„Die Gutenberg COVID-19 Studie nutzt nicht nur die herausragende Datenlage der Gutenberg-Gesundheitsstudie, sondern wird durch die engmaschige Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Pandemie leisten“, ist sich der Wissenschaftsminister sicher: „Die Universitätsmedizin bringt mit dem breiten Spektrum ihrer forschenden Einrichtungen sowie der engen Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität und ihren außeruniversitären Forschungspartnern ihre gesamte Expertise zur Bewältigung der Corona-Pandemie ein. Sie kann damit entscheidend zu einer langfristigen Überwindung der Krisensituation beitragen!“

Grundlage für viele Forschungsprojekte

„Die erhobenen Daten werden eine wichtige Grundlage für viele Forschungsprojekte bilden. Als Universitätsmedizin streben wir nach einem besseren wissenschaftlichen Verständnis der Pandemie und wollen durch zeitnahe und umfassende Information die gesellschaftliche Akzeptanz für die Bekämpfung von COVID-19 weiter erhöhen“, betont der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer.

Wichtige Informationen auch für den Umgang mit zukünftigen Pandemien

Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, unterstreicht: „Einzigartig bei der Gutenberg COVID-19 Studie ist die sehr große repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in Verbindung mit der Verfügbarkeit vielfältiger epidemiologischer Daten sowie Bioproben zu jedem einzelnen Teilnehmer. Die generierten Erkenntnisse werden wichtige Informationen auch für den Umgang mit zukünftigen Pandemien liefern.“