Das Ökosystem Wald bedeckt knapp ein Drittel der Bodenfläche Deutschlands und ist zentraler Lebensraum für eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Durch seine geheimnisvolle Wildnis wurde der Wald aber auch Schauplatz zahlreicher Märchen und Mythen. Wer den heimischen Naturschatz besser kennenlernen und erfahren möchte, warum er so schützenswert ist, hat auf geführten Erlebnistouren die Möglichkeit dazu.
Eine einmalige Erfahrung zwischen Erleben, Lernen und Abenteuer
Ob im Schwarzwald, im hessischen Reinhardswald, im Rothaargebirge oder in der Zerweliner Heide in der Uckermark: Zwischen Mai und Oktober bietet die Naturschutzorganisation WWF spannende Wald-Erlebnis-Wanderungen an. Unter www.wwf.de/erlebnis gibt es alle Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten. Wie kommunizieren Bäume? Was sind die Erkennungsmerkmale der wichtigsten heimischen Baumarten? Was kann ich tun, um die Wildnis zu schützen? Das sind nur einige der Dinge, die man auf den Waldtouren erfahren kann. Wer sich eher für die Naturräume Gebirge, Berge und Wasser interessiert, findet bei den insgesamt 28 Erlebnistouren in Deutschland und Österreich ebenso das passende Angebot.
Auswahl an Wald-Erlebnistouren mit Terminen
-Auf der Erlebnistour „Die Geheimnisse der Baumriesen“ lernen Naturbegeisterte das größte in sich geschlossene Waldgebiet Hessens, den Reinhardswald, kennen. Wildnispädagoge Marcel Gluschak führt sie zu gewundenen Eichen, gewaltigen Buchen, mystischen Erlen und vielen weiteren faszinierenden Baumarten. Im „Urwald von morgen“ erfahren die Teilnehmenden unter anderem, warum die Wildnis in den Wäldern wichtig ist und wie man sich wieder mehr mit der Natur in Verbindung bringen kann.
Termine 2023:
- 14.05.
- 11.06.
- 25.06.
- 13.08.
- 03.09.
- 24.09.
- 15.10.
Termine 2023:
- 04.06.
- 02.07.
- 17.09.
- 01.10.
Auf der Thüringen-Tour “Wälder im Wandel” wiederum begleitet man den Tourguide auf einer Wanderung durch die wundervolle Landschaft des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal und dabei ein Stück weit auf einem „Urwaldpfad“. Unterwegs kann man dem Ruf des Schwarzspechts lauschen und erfährt beispielsweise, wie durch Waldwildnis die Artenvielfalt gefördert wird. Termine: 18.06./23.07.2023.
Empfehlung der Redaktion
Landschaftlich muss man den Nordschwarzwald gar nicht mehr groß vorstellen: Lang gezogene Waldberge, tief eingeschnittene Täler, Weinberge und Gäulandschaften prägen die bekannte Urlaubsregion. Dazu kommen die Städte mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten. Für besondere Glücksmomente wird vom 14. Juli bis zum 13. August der dritte Kultursommer, veranstaltet vom Regionalverband Nordschwarzwald, sorgen. Besucher können sich auf über 100 Events aus allen Kunst- und Kultursparten freuen.
Ein Sommer voller Glücksmomente mit Ausstellungen, Theater und Konzerten