Ford Mustang GTD: Rekordjagd mit neuem Performance-Paket auf der Rennstrecke | Foto: Ford Werke

Ein neues Performance-Paket soll dem straßenzugelassenen Supersportler eine Rekord-Rundenzeit von unter sieben Minuten auf der Nürburgring-Nordschleife ermöglichen. Das im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans präsentierte Paket umfasst Magnesiumräder, aktive Aerodynamik und eine überarbeitete Frontpartie mit Luftleitelementen. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, die aerodynamische Effizienz und das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu optimieren, was zu einer verbesserten Performance auf der Rennstrecke führt.

Fahrerorientiertes Interieur

Der Mustang GTD bietet ein besonders fahrerorientiertes Interieur, das durch Recaro-Sportsitze, 3D-gedruckte Schaltwippen aus Titan und ein abgeflachtes Sportlenkrad mit zusätzlichen Bedienknöpfen geprägt ist. Das digitale Kombiinstrument mit exklusiven GTD-Grafiken auf dem rekonfigurierbaren Zentraldisplay und der SYNC 4-Monitor tragen zum Performance-orientierten Fahrerlebnis bei. Diese Elemente wurden entwickelt, um dem Fahrer ein maximales Maß an Kontrolle und Komfort zu bieten, wobei der Fokus auf Rennsporttechnologie und -design liegt.

Bestellung und Preise

Interessenten können sich ab dem 13. Juli 2024 online um einen Mustang GTD bewerben. Die Preise für den deutschen Markt starten bei 359.900 Euro. Der Ford Mustang GTD feierte im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans in der speziellen Carbon Series seine Europapremiere. Dieses Modell stellt das straßenzugelassene Pendant zum GT3-Rennwagen dar und bringt extreme Fahrleistungen sowie außergewöhnliche Funktionalitäten und Konstruktionsmerkmale aus dem Motorsport auf die Straße.

Aerodynamik und Leichtbau

Um die aerodynamische Effizienz zu verbessern, haben die Ingenieure die Frontpartie um spezielle Luftleitelemente ergänzt. Auch die Flaps am Unterboden und das „Drag Reduction System“ des verstellbaren Heckflügels tragen zur Optimierung bei. Diese aktive Aerodynamik, ähnlich der in aktuellen Formel-1-Fahrzeugen, reduziert den Luftwiderstand auf den Geraden und bietet in Kurven massiven Abtrieb. Das zum Performance-Paket gehörende Leichtbau-Paket verzichtet auf die meisten Dämmmaterialien, was das Gesamtgewicht weiter reduziert. Die zwanzig Zoll großen Magnesiumräder und eine nochmals modifizierte Frontpartie kennzeichnen diese Modellversion.

Rennsport-inspiriertes Design

Das Cockpit des Mustang GTD, erstmals im Rahmen des 24-Stunden-Rennens in Le Mans enthüllt, bietet viele rennsport-inspirierte Elemente. Der unten abgeflachte Lenkradkranz ist dick gepolstert und weist eine Lederummantelung mit hochwertigen Einsätzen aus Dinamica und Carbon auf. Auf den Lenkradspeichen befinden sich exklusive Bedienknöpfe für die Fahrwerkseinstellung und den Auspuffmodus, die dem Fahrer ermöglichen, das Setup und den Motor-Sound seinen Anforderungen anzupassen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.

Europapremiere und weitere Auftritte

Nach seiner Europapremiere in Le Mans wird der Mustang GTD auch bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps in Belgien und dem Goodwood Festival of Speed in Südengland vor Publikum auftreten. Zeitgleich führt Ford intensive Rundstreckentests durch. Noch in diesem Jahr soll sich der High Performance-Sportwagen der legendären Nürburgring-Nordschleife stellen und eine Rundenzeit unter sieben Minuten realisieren. Diese Tests sind entscheidend, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen und die Performance des Fahrzeugs unter realen Rennbedingungen zu validieren.

Motorsport-Stil ohne Kompromisse

In Le Mans zieht der Mustang GTD im neuen Farbton Chroma Flame die Blicke auf sich. Die Designelemente der Carbon Series harmonieren perfekt mit diesem dunklen Weinrot. Zur Wahl stehen außerdem die Farben Polymimetic Gray, Race Red, Shadow Black, Frozen White und Lightning Blue. Die Carbon Series stellt konsequent die Kohlefaser-Konstruktion der Karosserie zur Schau, wobei die Motorhaube, das Dach und das hintere Tech Deck unlackiert bleiben.

Fortschrittliche Software und Infotainment

Auch in puncto Software übertrifft der Mustang GTD die bereits topmoderne Ausstattung anderer Mustang-Versionen. Die aus der Welt moderner Videospiele stammende Unreal Engine des Informations- und Entertainmentsystems SYNC 4 zeigt im Mustang GTD spezifische Willkommens- und Abschiedsgrafiken auf dem 13,2-Zoll-Touchscreen und dem 12,4 Zoll großen Kombiinstrument, das sich rekonfigurieren lässt. Hinzu kommen spezielle Grafiken für jedes der sechs zur Auswahl stehenden Fahrmodi. Ein exklusives Merkmal ist zudem das neue Performance-Display, das Ganganzeige und Drehzahlmesser in den Mittelpunkt stellt.

Einzigartige Hinterachsaufhängung

Als straßenzugelassene Version des Mustang GT3-Rennwagens zeigt der neue Ford Mustang GTD in vielen Details die Kunstfertigkeit und das handwerkliche Können seiner Fertigung. Besonders hervorzuheben ist die Pushrod-Hinterachsaufhängung, deren optisch attraktive Renn-Stoßdämpfer durch ein Sichtfenster im Innenraum auch während der Fahrt bewundert werden können. Das Polycarbonat-Fenster ist kratzfest beschichtet und erinnert an die Boxen edler Präzisionsuhren.

Technologien aus dem Motorsport

Der Mustang GTD setzt auf Technologien, die in GT3-Rennwagen nicht zugelassen sind, wie aktive Aerodynamik, Kohlefaser-Karosserie, Magnesiumräder und Transaxle-Bauweise. Diese Konstruktionsmerkmale basieren auf fortschrittlicher Renntechnik und unterstreichen, wie stark und unmittelbar sich das Motorsport-Engagement von Ford auf die Entwicklung von Serienmodellen auswirken kann. Besonders hervorzuheben ist das semiaktive Fahrwerk, das die Position des Mustang GTD als renntauglichste Variante in der Geschichte des „Pony Cars“ untermauert. Die adaptive ASV-Dämpfer (Adaptive Spool Valve Damper) passen ihre Charakteristik kontinuierlich dem gewählten Fahrmodus, der Straßenoberfläche und dem Fahrstil des Fahrers an. Im Extremfall wechseln sie in nur 15 Millisekunden von ihrer weichsten in die härteste Einstellung. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Fahreigenschaften und sorgt dafür, dass die Michelin-Reifen des Mustang GTD immer optimalen Kontakt zur Fahrbahn haben.

Bewerbungsverfahren und Verfügbarkeit

Fast zeitgleich mit dem Europadebüt des Mustang GTD beginnt Ford für Kaufinteressenten die Bewerbungsphase in Europa. Zwischen dem 13. Juni und dem 19. Juli 2024 können sich potenzielle Anwärter auf der Website TheMustangGTD.com registrieren und darlegen, warum sie für den Erwerb des Supersportwagens prädestiniert sind. Die Bewerbungen gelten für das Produktionsvolumen der Produktionsjahre 2025 und 2026. In Deutschland startet der Preis für das Mustang GTD-Basismodell bei 359.900 Euro.