Mit Beginn der Sommerferien starten am Montag (24. Juli 2023) Instandsetzungsarbeiten auf der Theodor-Heuss-Brücke. Bereits am Wochenende davor wird die geänderte Verkehrsführung eingerichtet. Aufgrund dessen kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Verkehrsteilnehmern wird empfohlen, den Bereich, wenn möglich, zu umfahren.

Bei den auszuführenden Arbeiten handelt es sich um Instandsetzungsmaßnahmen zum Erhalt des Bauwerks

Im Rahmen der Baumaßnahme wird der Belag auf dem Geh- und Radweg auf der Oberstromseite instandgesetzt. In den Sommerferien 2017 war bereits die Gehwegsanierung auf der Unterstromseite erfolgt. Um die Einschränkungen des PKW- und Busverkehrs möglichst gering zu halten, steht für die gesamte Bauzeit je Fahrtrichtung ein Fahrstreifen zur Verfügung. Fußgänger und Radfahrer in Fahrtrichtung Wiesbaden werden an der Baustelle gesichert vorbeigeführt. Für alle Autofahrer mit Ziel außerhalb der Mainzer Innenstadt beziehungsweise Kastels wird eine großräumige Umfahrung über den Mainzer Autobahnring (Weisenauer Brücke/Schiersteiner Brücke) empfohlen. Die Maßnahme wird voraussichtlich mit Ende der Sommerferien abgeschlossen.

Die bestehende Beschichtung auf dem Geh- und Radweg wird mit einer speziellen Maschine abgeschält. Zusätzlich wird am Fahrbahnrand auch die Asphaltschicht entlang des Schrammbordes auf einer Breite von 45 Zentimeter mit ausgebaut. Die Fugen entlang des Schrammbordes werden ausgeräumt und die Abdichtung auf einer Breite von 15 Zentimeter entfernt. Anschließend erfolgt die Oberflächenvorbereitung der freigelegten Stahloberfläche mittels Kugelstrahlen, beziehungsweise im Bereich des Geländers und des Schrammbordes mit Druckluftstrahlen, um den entsprechenden Normreinheitsgrad für das anschließende Beschichtungssystem zu erhalten.

Als erstes wird dann die Grundierungsschicht auf die vorbereitenden Flächen aufgebracht

Diese erstreckt sich über die Geh- und Radwegfläche über den Schrammbord bis hin zum freigelegten Fahrbahnbereich. Es folgt das Aufbringen von Flüssigkunststoff von der bestehenden Abdichtung aus Bitumenschweißbahn bis hin zum Schrammbord. Über der Stoßfuge von Flüssigkunststoff und Bitumenschweißbahn wird der Einbau eines Edelstahlbandes auf Bitumenklebemasse ausgeführt. Im nächsten Schritt wird die Geh- und Radwegfläche mit einem reaktionsharzgebundenen Dünnschichtbelag (RHD-Belag) beschichtet der rutschhemmende Eigenschaften hat. Abschließend wird noch eine Versiegelung auf Polyurethanbasis aufgebracht.

Die jeweiligen Arbeitsgänge bei den Beschichtungsarbeiten unterliegen Wartezeiten. Zum einen müssen die entsprechende Bauteiltemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit erreicht sein, zum anderen muss eine gewisse Aushärtung des aufgebrachten Materials eingehalten werden. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass zeitweise keine Bautätigkeit stattfindet. Diese „Zwangspausen“ gewährleisten jedoch die Funktionalität der jeweilig verwendeten Materialien.

Größere Bauarbeiten in den Sommerferien

Größere Baumaßnahmen auf der Theodor-Heuss-Brücke werden in den Sommerferien ausgeführt. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass sich der Rückstau des Verkehrs in diesem Zeitraum in Grenzen hält.

Die Theodor-Heuss-Brücke ist eine fünffeldrige Stahlbogenfachwerkbrücke mit stählerner Fahrbahnplatte und anschließenden Gewölbekonstruktionen der Widerlager. Die Gesamtlänge der Stahlbogenfachwerkbrücke beträgt etwas über 500 Meter. Die Brücke besitzt je Fahrtrichtung zwei Fahrstreifen mit insgesamt 12 Meter Fahrbahnbreite zwischen den beiden 3,40 Meter breiten Randkappen. Diese dienen als Geh- und Radweg und haben zur Absturzsicherung ein Stahlgeländer mit Alugussausfachung. Die Gesamtbreite des Bauwerkes beträgt somit 18,8 Meter.

Produkt-Empfehlung der Redaktion:

Mainz Baumwolltasche – Meenzer Oikaafsbeidelche in Rot

Vorheriger ArtikelNeues Konzept für die Kerb in Rüsselsheim
Nächster ArtikelPremium-Vodka in der Mainz-Edition mit über 900 Kristallen