Hass im Internet kann jeden von uns unvorbereitet, grundlos und mit voller Wucht treffen. Die Entscheidung, ob wir dem Hass das Netz überlassen, liegt bei uns allen. Die Deutsche Telekom und ihr Sponsoringpartner FC Bayern München setzen sich nun mit einer neuen Kampagne dafür ein, dass jeder positive Kommentar zählt.

Hasskommentare aus dem Internet im Fokus

Die Profis Leon Goretzka, Joshua Kimmich und Kingsley Coman repräsentieren die Mannschaft und thematisieren realistische Hasskommentare, indem sie zu mehr Haltung im Netz aufrufen. Damit setzen Unternehmen und Verein ihr gemeinsames Engagement „Gegen Hass im Netz“ fort. Bereits im Frühjahr erregten die Profis des FC Bayern mit einem Telekom-Spot, in dem sie echte Hasskommentare vorlasen, viel Aufmerksamkeit und trugen zur Aufklärung bei.

Telekom freut sich über Zusammenarbeit mit den FC Bayern Stars

Die neue Kampagne zielt darauf ab, dem Hass im Netz die Rote Karte zu zeigen und digitale Zivilcourage zu stärken. Hiro Kishi, Leiter Sponsoring der Deutschen Telekom, betont die Bedeutung des Engagements und freut sich über die Zusammenarbeit mit dem FC Bayern als starkem Partner. Christian Hahn, Leiter Strategie, Marketingkommunikation und Media bei der Deutschen Telekom, unterstreicht die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und betont, dass Hass im Netz unser demokratisches Zusammenleben gefährdet. Studien zeigen, dass besonders viele junge Menschen von Hass im Netz betroffen sind und dieser dazu führt, dass sie ihre Meinung aus Angst vor Hasskommentaren nicht mehr öffentlich teilen. Die Entscheidung darüber, ob wir das Netz dem Hass überlassen, liegt in unseren Händen.

Jeder positive Kommentar zählt

Im neuen Videospot werden die FC Bayern-Profis mit Hassbotschaften im Netz konfrontiert, die einen Jugendlichen in einem öffentlichen Chat beleidigen. Die Fußballprofis, darunter Leon Goretzka, Joshua Kimmich und Kingsley Coman, zeigen sich erschüttert über den Hass und entscheiden sich, im Chat einzugreifen und sich schützend vor den Jugendlichen zu stellen. Die Botschaft des Spots lautet: Wir entscheiden uns dafür, das Netz nicht dem Hass zu überlassen, und jeder positive Kommentar zählt. Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern, betont die Bedeutung von Solidarität und Teamgeist, sowohl auf dem Spielfeld als auch im Netz. Der FC Bayern steht für ein positives Miteinander, sowohl auf dem Rasen als auch in der virtuellen Welt.

Kampagne seit Sommer 2020

Seit Sommer 2020 setzt sich die Deutsche Telekom mit der Initiative „Gegen Hass im Netz“ für ein respektvolles Miteinander im Internet nach demokratischen Spielregeln ein. Die Kampagnen sollen aufmerksam machen und dazu ermutigen, Haltung zu zeigen. Im Kampf gegen Hass im Netz sind Zivilcourage und Zusammenhalt unerlässlich.

Videospot auf Youtube und auf Social-Media-Kanälen

Der Videospot wird auf YouTube und verschiedenen Social-Media-Kanälen veröffentlicht und auch im TV in Sportumfeldern gezeigt. Die Telekom-Initiative „Gegen Hass im Netz“ wird gemeinsam mit Partnerorganisationen umgesetzt und bietet Betroffenen Aufklärung, präventive Maßnahmen und praktische Unterstützung. Weitere Informationen sind unter www.telekom.com/gegen-hass-im-netz verfügbar.

Vorheriger ArtikelMit Sonderkündigungsrecht zu günstigem Kfz-Versicherer wechseln
Nächster ArtikelGroßstadtvergleich 2023: Mainz ist Super-Stadt 2023