Boehringer Ingelheim, ein führendes forschungsgetriebenes biopharmazeutisches Unternehmen, setzt seine Bemühungen fort, seine Pipelines in den Bereichen Humanpharma und Tiergesundheit weiterzuentwickeln und in wichtigen Therapiebereichen zu expandieren. Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete das Unternehmen aufgrund einer starken Dynamik bei Jardiance® im Bereich Humanpharma und NexGard® in der Tiergesundheit eine hohe Medikamentennachfrage, was zu einem Umsatzanstieg um 9,7 Prozent auf 12,2 Mrd. Euro führte.

25 Milliarden in Forschung bis 2028

Hubertus von Baumbach, Vorsitzender der Unternehmensleitung, betonte, dass echte Innovationen in Bereichen mit ungedecktem Bedarf dazu geführt haben, dass sie in der ersten Jahreshälfte mehr Patienten erreicht haben als je zuvor. Die kontinuierlichen und überdurchschnittlich hohen Investitionen in die Pipeline haben in den letzten Jahren viele neue Behandlungsmöglichkeiten geschaffen und sollen das Leben vieler Generationen verbessern.

Um die Pipeline zu erweitern, hat Boehringer Ingelheim 15 neue Innovationspartnerschaften in Bereichen wie Krebsimmunologie, fibrotischen Lungen- und Netzhauterkrankungen sowohl intern als auch extern geschlossen. Das Unternehmen plant, in den nächsten fünf Jahren 25 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung sowie weitere 7 Mrd. Euro in neue Produktionstechnologien zu investieren.

Im Bereich Humanpharma verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 11,3 Prozent (währungsbereinigt) auf 9,6 Mrd. Euro. Treiber dieses Wachstums waren die Produkte JARDIANCE® mit 3,5 Mrd. Euro und OFEV® mit 1,7 Mrd. Euro.

Jardiance® zeigte eine starke Dynamik in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023

Es wird erwartet, dass das Medikament weiter wachsen wird, da zusätzliche Entscheidungen der Aufsichtsbehörden die Behandlung von chronischen Nierenerkrankungen unterstützen könnten. Die Indikationen für Typ-2-Diabetes und Herzinsuffizienz könnten die Anwendung von Jardiance® bei Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen erweitern, die weltweit über eine Milliarde Menschen betreffen.

In der Onkologie hat das Unternehmen Fortschritte mit dem MDM2-p53-Agonisten brigimadlin gemacht, der in die Zulassungsstudie für dedifferenzierte Liposarkome aufgerückt ist, eine seltene Krebsart mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten. Die klinische Entwicklung von zwei weiteren neuen Therapieansätzen (zongertinib, auch bekannt als BI 1810631, und BI 764532) in der Onkologie-Pipeline wurde ebenfalls vorangetrieben.

Im Bereich Tiergesundheit verzeichnete Boehringer Ingelheim bei Haus- und Nutztieren ein Umsatzwachstum von 3,8 Prozent (währungsbereinigt) auf 2,5 Mrd. Euro

Der Umsatz mit NexGard® für Hunde und Katzen stieg um 9,2 Prozent (währungsbereinigt) auf 644 Mio. Euro, während Ingelvac Circoflex®, ein Impfstoff für Schweine gegen das porzine Circovirus Typ 2, seinen Umsatz um 8,7 Prozent auf 127 Mio. Euro erhöhte.

Das Unternehmen ergänzte sein marktführendes NexGard®-Portfolio durch die Zulassung von NexGard® PLUS und NexGard® COMBO, die einen breiten Parasitenschutz für Hunde und Katzen bieten.

Boehringer Ingelheim strebt in den kommenden Jahren über 30 medizinische Zulassungen im Bereich Humanpharma und etwa 20 Produkteinführungen im Bereich Tiergesundheit an.

Als führendes forschungsgetriebenes biopharmazeutisches Unternehmen mit über 53.000 Mitarbeitenden, das seit 1885 in Familienbesitz ist, bleibt Boehringer Ingelheim seiner langfristigen und nachhaltigen Perspektive treu und schafft bahnbrechende Therapien, die das Leben heute und in Zukunft verändern sollen. Weitere Informationen finden Sie unter www.boehringer-ingelheim.com.

Vorheriger ArtikelPolizei Südhessen sucht Zeugen nach Unfallflucht in Kelsterbach
Nächster ArtikelBlutspende-Aktion vom DRK in Ginsheim-Gustavsburg